Sie befinden sich hier

Inhalt

Lehre

Die Lehre für Medizinstudenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg beinhaltet im Bereich der Urologie und Urochirurgie mehr als 1.200 Lehreinheiten pro Jahr. Die Qualität dieser Lehre wurde bereits zum 6. Mal mit dem Lehrpreis der Studierenden ausgezeichnet.

Die urologischen Lehrleistungen umfassen neben Vorlesungen vor allem fallbasierte Seminare, Hospitationen in unterschiedlichen operativen Bereichen sowie praktische Kurse in klinischen Tätigkeiten wie Sonographie, Katheterisierung und Endoskopie.

Lehrbeauftragte

Lehrkoordinatorin

Praktisches Jahr und Famulaturen

Jährlich absolvieren über 40 Studierende ihr Praktisches Jahr oder eine Famulatur an der Klinik für Urologie und Urochirurgie. Eine sehr gute Integration in das ärztliche Team, eine engmaschige Betreuung und die Übernahme selbständiger Tätigkeiten unter Supervision zeichnen unsere Klinik aus. Hierbei können je nach Interesse, unterschiedliche Bereiche wie die Notfallambulanz, die Station, die Endourologie, der OP oder die Kinderurologie kennengelernt werden. Regelmäßige Schulungen unserer PJ-Studenten helfen bei der Vorbereitung auf das mündliche Staatsexamen.

Ausbildungskonzept:

• Möglichkeit der Durchführung des Wahlfachs Urologie mit Einsatzort auf Station und im urologischen Schnitt-OP

• Möglichkeit der Durchführung des Ambulanzquartals Urologie mit Einsatz in der urologischen Ambulanz, der Sprechstunde und im endourologischen OP

• Möglichkeit der Durchführung einer 4- oder 2-wöchigen Famulatur im gewünschten Einsatzort

• Ausarbeitung eines individuellen Rotationsplans mit gewünschten Schwerpunktthemen im Rahmen des Einführungsgesprächs mit strukturiertem Ausbildungskonzept (Zwischengespräch, Feedback, Abschlussgespräch)

Besonderheiten:

• Sehr breites Ausbildungsspektrum im Fachgebiet Urologie (Onkologie, Endourologie, Infektiologie, Urogynäkologie, Kinderurologie, laparoskopisch-robotisch-assistierte Operationen)

• Strukturiertes Ausbildungskonzept mit enger ärztlicher Supervision und Betreuung

• Stets positive und gute Bewertungen durch die Studierenden nach dem PJ

• Teilnahme am wöchentlichen Journal-Club, zweimal wöchentliche interdisziplinäre Röntgenkonferenz, Tumorboard mit Besuch der onkologischen Poliklinik, interne Fortbildungen

• Examensvorbereitungs-Training

• Gutes und positives Arbeitsklima

Was wir von Ihnen erwarten!

• Eigeninitiative, Motivation, Professionalität sowie Zuverlässigkeit

• Persönlicher und höflicher Umgang mit den Patienten sowie allen Mitarbeitern

• Vorkenntnisse im Fach Urologie (Lehrinhalte aus der Vorlesung)

• Erheben einer allgemeinen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung

Kontextspalte

Zertifizierungen