Sie befinden sich hier

Inhalt

Schmerzmedizin

Informationen für einweisende Kolleginnen und Kollegen

Patienten werden bevorzugt durch den Hausarzt oder niedergelassenen Facharzt angemeldet. Alternativ können Patienten sich auch selbst in der Schmerzambulanz anmelden.

Die Schmerzambulanz kontaktiert den Patienten und versendet den umfangreichen Schmerzfragebogen. Gerne ruft Sie die Schmerzambulanz zurück, wenn Sie eine dafür geeignete Zeitspanne angeben.

Schwerpunkte der Ambulanz

Die Schmerzambulanz konzentriert sich auf die Therapie von Tumorschmerzen, neuropathischen Schmerzen und Ischämieschmerzen. 

Patienten mit anderen Schmerzarten können nur im Ausnahmefall nach persönlicher telefonischer Anmeldung angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass die Hochschulambulanz nicht an der schmerztherapeutischen Grundversorgung teilnehmen kann.

Für Patienten mit chronischen Schmerzen existiert eine Warteliste. Tumorschmerzpatienten und Patienten mit akuten Schmerzzuständen werden baldmöglichst behandelt.

Auf Wunsch sendet Ihnen die Schmerzambulanz gerne eine Liste weiterer schmerztherapeutischer Einrichtungen in der Metropolregion Rhein-Neckar zu.

Nach der Therapieeinstellung

Die Schmerzambulanz geht davon aus, dass Sie Ihre Patienten nach Abschluss der speziellen Diagnostik und Therapieeinstellung wieder in Ihre bewährte Betreuung übernehmen. Daher erhalten Sie einen Abschlussbericht der Schmerzambulanz.

Bitte haben Sie Verständnis, dass Patienten mit einem angestrebten oder laufenden Rentenverfahren nicht in der Schmerzambulanz behandelt werden können.

Weitere Informationen

Kontextspalte