Sie befinden sich hier

Inhalt

Neue Wege in der Schocktherapie: UMM erforscht innovative ECMO-Strategie

Die Sektion für Invasive Kardiologie und Elektrophysiologie der UMM beteiligt sich an der Unload-ECMO-Studie, die die Kombination aus ECMO-Therapie und mikroaxialer Pumpe (Impella) bei kardiogenem Schock untersucht. Ziel ist es, neue Therapieansätze zu entwickeln und die Überlebenschancen dieser schwer kranken Patient.innen weiter zu verbessern.

Die Sektion für Invasive Kardiologie und Elektrophysiologie und die I. Medizinische Klinik für Kardiologie arbeiten gemeinsam mit anderen Zentren in Deutschland im Rahmen der "Unload-ECMO"-Studie an der Optimierung der Therapie von Patient:innen mit einem kardiogenem Schock jedweder Ursache. Damit wird hier an der UMM die traditionell seit Jahren bestehende monozentrische aber auch multizentrische Forschung auf diesem Gebiet fortgeführt und maßgeblich in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, der internistischen Intensivmedizin und der anästhesiologischen Intensivmedizin zur Therapieoptimierung dieser schwer kranken Patienten beigetragen.

Im Rahmen der Studie wird – nachdem die ECLS Shock Studie und die DanGer Studien widersprüchliche Ergebnisse geliefert hatten – untersucht, ob die Kombination aus ECMO-Therapie und aktivem Unventing mittels mikroaxialer Pumpe (Impella) einen Vorteil bei Patienten mit kardiogenem Schock erbringt.

Kontextspalte