Sie befinden sich hier
Inhalt
Die Schmerzmedizin führt mehrere klinische Studien zu neuen Wirkstoffen, schmerztherapeutischen Maßnahmen sowie Beobachtungsstudien zum Schmerzverlauf durch.
Mehr über die klinische Forschung am Schmerzzentrum
Herzratenvariabilität (HRV) als Maß für die Funktionalität des Autonomen Nervensystems
- Kann man mit HRV die Narkosetiefe messen?
- HRV als Parameter für die postoperative Stressmessung
- Ist die HRV bei chronischen Schmerzpatienten verändert?
- Hat eine Procain-Infusion einen Einfluss auf die HRV?
- Verändert sich die HRV unter Musiktherapie bei chronischen Schmerzpatienten?
Stellatumblockade
- Ändert sich die HRV nach Sympathikusblockade?
- Review: Ultraschallgezielte Stellatumblockade - effektiv und sicher?
Retrospektive Auswertungen
- Ist eine psychische Erkrankung hinreichend oder notwendig für die Entwicklung eines CRPS?
Sprache und chronischer Schmerz - linguistische Marker
- Gibt es objektiv messbare Unterschiede linguistischer Marker zwischen Menschen mit chronischen Schmerzen und gesunden Menschen?
- Hat der Gebrauch von Opiaten zur Therapie von chronischen Schmerzen Einfluss auf die spontansprachliche Produktion gemessen an diesen linguistischen Markern?
- Welchen Einfluss auf die identifizierten linguistischen Marker haben Komorbiditäten wie Depressionen?
- Sind die identifizierten linguistischen Marker zur automatisierten Sprachanalyse in der Diagnostik einsetzbar?
Medical Education – berufsgruppenübergreifende Erfassung der schmerzmedizinischen Handlungskompetenz und von Schulungskonzepten sowie deren Outcome-Relevanz
Medical Education – Patientenschulung und -information
Ansprechpartner
PD Dr. med. Martin Dusch, MME
Geschäftsführender Oberarzt
Leiter des Schmerzzentrums
Facharzt für Anästhesie
Spezielle Schmerztherapie
Palliativmedizin
Notfallmedizin
martin.dusch@ umm.de