Sie befinden sich hier

Inhalt

Klinische Studien: Onkologie

Aktuell rekrutierende Studien

  • DIREKHT 2 Studie

    DIREKHT 2 Studie

    Kurztitel: DIREKHT 2
    Titel: De-Intensivierung der postoperativen Strahlentherapie bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses.
    Studiendesign: Randomized, prospective, multicenter phase II/III study, Stratification by HPV- /smoking status and tumor localization
    Ein- und Ausschlusskritierien (PDF öffnen)

  • ELOS

    ELOS

    Kurztitel: (ELOS) European Larynx Organ Preservation Study
    EudraCT-​Nr: 2022-502751-61-00
    Titel: Induktionschemotherapie mit Docetaxel und Cisplatin (TP) gefolgt von Bestrahlung im Vergleich zu zusätzlicher PD-1-Inhibition bei CPS ≥1 fortgeschrittenem Kehlkopf- und Hypopharynxkrebs, der für eine Laryngektomie geeignet, ausgewählt nach kurzer Induktionsphase und Bewertung des frühen Ansprechens
    Studiendesign: Randomised (1:1 allocation), open-label, controlled parallel group, multicenter Trial.
    Ein- und Auschlusskriterien (PDF öffnen)

  • LiGeR HN1

    LiGeR HN1

    MCLA‑158‑CL02

    Kurztitel: MCLA‑158‑CL02
    EudraCT‑Nr: 2023‑510322‑32
    Titel: A Phase III open-label, randomized, controlled study to evaluate the efficacy and safety of petosemtamab compared with investigator’s choice monotherapy in previously treated patients with incurable, metastatic/recurrent head and neck squamous cell carcinoma
    Studiendesign: Phase III, offen, randomisierte Vergleichsstudie, Bei Patienten mit rezidivierendem/metastasiertem, Kopf‑Hals‑Plattenepithelkarzinom (HNSCC), die bereits behandelt sind (vorherige Therapie mit Anti‑PD(L)‑1 + platinhaltiger Chemotherapie, Vergleich zwischen Petosemtamab vs Monotherapie nach Wahl des Prüfarztes (z. B. mit Cetuximab, Docetaxel oder Methotrexat)

    MCLA‑158‑CL03

    Kurztitel: MCLA‑158‑CL03
    EudraCT‑Nr: 2023‑510323‑30  
    Titel: A Phase 3 randomized, open-label study to evaluate the efficacy and safety of petosemtamab plus pembrolizumab vs pembrolizumab in first‑line treatment of recurrent or metastatic PD‑L1+ head and neck squamous cell carcinoma
    Studiendesign: Phase III, offen, randomisiert, Kombinationstherapie: Petosemtamab + Pembrolizumab vs Pembrolizumab allein als Erstlinientherapie bei rezidiviertem oder metastasiertem, PD‑L1 positivem Kopf‑Hals‑Plattenepithelkarzinom (HNSCC) ohne kurative Optionen.

  • MayBeLL

    MayBeLL

    MayBeLL: Biologische Früherkennung von Kopf-Hals-Tumoren durch Spürhunde (Dogscan-Pilotstudie)
    Im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation mit der DogScan GmbH in Erkelenz erforschen wir, ob für Lungenkrebs trainierte Spürhunde auch Tumoren im Kopf-Hals-Bereich zuverlässig detektieren können.
    Unser onkologisches Studienzentrum unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Affolter stellt dafür Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Gemeinsam wollen wir neue, nicht-invasive Wege in der Krebsfrüherkennung erschließen.
    Patienten mit diagnostizierten, aber noch nicht therapierten und nicht fernmetastasierten Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen atmen hierfür nur fünf Minuten in eine spezielle Maske. Diese Probe wird zur Spürhundanalyse verwendet.
    Weiterführende Informationen

Weitere klinische Studien

Lokalisationen von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

  • ADRISK Studie

    ADRISK Studie

    Kurztitel: ADRISK
    EudraCT-​Nr: 2017-002546-74
    Titel: Postoperative adjuvante Radiochemotherapie (aRCH) mit Cisplatin (C)  versus aRCH mit C und Pembrolizumab (P) bei lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs; eine multizentrische randomisierte Phase II Studie der interdisziplinären Studiengruppe Kopf-Hals-Tumoren der Deutschen Krebsgesellschaft (IAG KHT)
    Studiendesign: Phase II-Studie, multizentrisch, randomisiert, zweiarmig, nicht-verblindet
    Keine Rekrutierung mehr möglich

  • NPC-Nivo-Studie

    NPC-Nivo-Studie

    Kurztitel: Nivolumab in children and adults with nasopharyngeal carcinoma
    EudraCT-Nr: 2021-006477-32
    Titel: Nivolumab in combination with cisplatin and 5-fluorouracil as induction therapy in children and adults with EBV-positive nasopharyngeal carcinoma
    Studiendesign: Multizentrische prospektive, einarmige Phase II Interventionsstudie
    Ein- und Ausschlusskriterien: Kriterien (PDF)

Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. med. Annette Affolter 

Oberärztin
Leitung klinisches Studienzentrum Kopf-Hals-Tumoren

Prof. Dr. med. Claudia Scherl

Stellv. Klinikdirektorin

Nina Pfranger

Studienassistentin
Telefon 0621/383-1569
nina.pfranger@remove-this.umm.de