Sie befinden sich hier
Inhalt
Die Sektion Dermatopathologie dient darüber hinaus der Sicherstellung der dermatohistologischen Weiterbildung in der Facharztausbildung im Gebiet „Haut- und Geschlechtskrankheiten” und im Gebiet „Pathologie” sowie der Zusatzweiterbildung „Dermatohistologie”.
Weiterbildung
Die Sektion Dermatopathologie führt regelmäßig eine regionale Klinisch-dermatohistologische Konferenz für die in Weiterbildung befindlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Pathologischen Instituts, der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie sowie der benachbarten Hautkliniken und der niedergelassenen Dermatologen und Pathologen durch.
In den zurückliegenden Jahren wurden die Themen akantholytische Dermatosen und ihre klinischen und histologischen Differenzialdiagnosen (Morbus Grover, Morbus Darier, Morbus Hailey-Hailey, Morbus Galli-Galli, Pemphigus-Erkrankungen), ulzeronekrotische Formen der PLEVA, pleomorphe Lymphome der Haut, gut- und bösartige Gefäßtumoren der Haut und melanozytäte Tumoren bearbeitet.
Fallbesprechungen
Im Rahmen der Weiterbildung und der Qualitätskontrolle werden jeweils mittwochs um 16:30 Uhr gemeinsam interessante Fälle mikroskopiert und diskutiert.
Kontextspalte
Sprechstunden und Termine
Ambulanter Termin
Telefon 0621/383-2282
Stationäre Aufnahme
Telefon 0621/383-1070
Leitung

Prof. Dr. med. Cyrill Géraud
Stellvertretender Klinikdirektor
Leitender Oberarzt
Leiter der Sektion Klinische- und Molekulare Dermatologie
Leiter der stationären Dermatologie
Leiter der Sektion Dermatopathologie
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Allergologie
Dermatopathologie
Medikamentöse Tumortherapie
Team

Prof. Dr. med. Sergij Goerdt
Direktor der Hautklinik
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Allergologie
Dermatopathologie

Dr. med. Azadeh Orouji
Oberärztin
Stellvertretende Leiterin der operativen Dermatologie
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Allergologie
Dermatopathologie
Medikamentöse Tumortherapie
Tropen- und Reisedermatologie (DDA)