Sie befinden sich hier
Inhalt
Im Gesundheitswesen werden auch künftig gut ausgebildete Fachkräfte dringend benötigt, denn dieser Sektor gilt als einer der großen Wachstumsmärkte in einer alternden Gesellschaft. Mit einer Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann im Gesundheitswesen erlernst Du demnach einen zukunftsfähigen Beruf. Nach erfolgreichem Abschluss gestalten sich die Arbeitsmöglichkeiten ebenso vielfältig wie bereits die Ausbildung. Die größten Arbeitgeber für Kaufleute im Gesundheitswesen sind Krankenhäuser wie das Universitätsklinikum Mannheim. Weitere Arbeitsplätze finden sich bei Arztpraxen, Krankenkassen, Reha-Zentren, Pflegediensten, Altenheimen und Sanitätshäusern.
Arbeitgeber für Kaufleute im Gesundheitswesen







Der Berufsalltag von Kaufleuten im Gesundheitswesen
Kauffrauen und Kaufmänner im Gesundheitswesen:
- begleiten Geschäftsprozesse und Dienstleistungen
- wenden sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an
- betreuen Kunden und Geschäftspartner
- beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitswesen
- erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen ab (z. B. mit Krankenkassen)
- kalkulieren Preise für die Leistungen im Gesundheitswesen
- beschaffen medizinische Materialien und Produkte
- entwickeln Marketingstrategien für die Leistungen im Gesundheitswesen
- wirken beim Qualitätsmanagement mit
- erbringen kaufmännische Tätigkeiten im Finanz- und Rechnungswesen (z. B. Jahresabschluss)
- erbringen allgemeine kaufmännische Tätigkeiten in der Personalwirtschaft/Personalabteilung (z. B. Personalstatistiken)
Kontextspalte
Bewerbung
Beginn Ausbildung:
Jährlich zum 1. September
Bewerbungsfrist: Im Vorjahr Mitte September - Mitte Oktober
Bewerbungen an:
Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Personalabteilung
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim

FOCUS Money hat die Ausbildung der UMM in einer Studie mit 20.000 Unternehmen ausgezeichnet.