Immunitor-Impfung
IMMUNITOR konnte mit vielen Probanden verschiedene Immuntests zur Detektion von Antikörpern gegen das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) untersuchen und in die Routinediagnostik einbinden. Nun eröffnen wir im Zusammenhang mit den zunehmenden Impfungen gegen das SARS-CoV-2 Virus einen weiteren Studienarm, um die Immunantwort nach der Impfung genauer zu untersuchen und zu verstehen.
Von besonderem Interesse aus wissenschaftlicher Sicht ist hierbei der zeitliche Verlauf der Antikörperbildung. Wir wollen untersuchen, ab welchem Zeitpunkt eine humorale Immunantwort – also die Bildung von Antikörpern im Blut – frühestens detektiert werden kann und inwiefern diese mit lokalen Impfreaktionen zusammenhängt. Darüber hinaus möchten wir diese Antikörper im Zeitverlauf bestimmen, um die langfristige Immunantwort beurteilen zu können.
Um diese wichtige Frage für den Impferfolg näher untersuchen zu können benötigen wir Ihre Hilfe!
Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie sich eine SARS-CoV-2-Infektion nach Impfung klinisch und im Blutbild darstellt. Diese Erkenntnisse aus der IMMUNITOR Studie sollen letztendlich dazu beitragen, ein besseres Verständnis der Immunantwort nach Impfung zu erlangen und einen Einsatz in der Routinediagnostik zur Interpretation von Befunden nach Impfung zu unterstützen.