Sie befinden sich hier
Inhalt
Bereichsprofil
Das Labor analysiert ein umfangreiches Spektrum von Proteinen mittels nephelometrischer Verfahren. Daneben werden Serumproteinelektrophoresen und Immunfixationen im Serum und Urin bei V.a. monoklonale Gammopathie durchgeführt.
Zur Abklärung neurologischer Störungen werden im Liquor und Serum in parallel Albumin und Immunoglobuline bestimmt und die Proben werden mittels isoelektrischer Fokusierung untersucht. Die Ergebnisse werden durch einen Interpretationsbericht begleitet.
Detaillierte Angaben zu den angebotenen Laborparametern (Material, Verfügbarkeit, Präanalytik) finden Sie in unserem elektronischen Laborkatalog im Intranet.
Klinische Anwendungen
Monoklonale Gammopathie
Diagnostische Sensitivität der Untersuchungsverfahren oder Verfahrenkombinationen bei Screening der monoklonalen Gammopathien.
SPE, serum protein electrophoresis; IFE, immunofixation electrophoresis; FLC, free light chains by nephelometry; MM, multiple myeloma; WM, Waldenström’s macroglobulinemia; SMM, smoldering multiple myeloma; MGUS, monoclonal gammopathy of undetermined significance; POEMS, polyneuropathy, organomegaly, endocrinopathy, monoclonal protein, skin changes; AL, immunoglobulin light chain primary amyloidosis; LCDD, light chain deposition disease.
Clin Chem Lab Med 2016; 54(6): 907–919; Clin Chem. 2009;55:1517-1522 Katzmann JA, Kyle RA, Benson J, et al.Screening Panels for detection of monoclonal gammopathies.
Meningo-encephalitis
Liquor-Serum Quotientendiagramm nach Reiber für Abschätzung der Schrankenfunktion und einer möglichen intrathekalen Immunoglobulinsynthese. (Beispiel IgA).
Weiterführende Links
Kontextspalte
Bereichsleitung
Michael French
Telefon 0621/383-8415
E-Mail
Stellvertretende Bereichsleitung
M.Sc. Mathis Römer
Telefon 0621/383-8414
E-Mail
Bereichsleitende
Medizinische Technologen
Lydia Propp
Telefon 0621/383-2717
E-Mail
Ute Quick
Telefon 0621/383-2544
Stellvertretung
Gabriele Gredel
Telefon 0621/383-2626