Sie befinden sich hier

Inhalt

Cardiac Arrest Center

Das Universitätsklinikum Mannheim ist als Cardiac Arrest Center (CAC) zertifiziert. Das Siegel bescheinigt Qualität und Spezialisierung als weiterbehandelnde Klinik nach einer Reanimation.

Was ist ein Cardiac Arrest Center?

Die Behandlung eines Herzstillstands erfordert eine schnelle und koordinierte Intervention, um den Blutfluss und Sauerstoffversorgung des Körpers aufrechtzuerhalten und lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden. Ein Cardiac Arrest Center (CAC) ist daher darauf ausgerichtet, schnell auf diesen Notfall zu reagieren, um die Überlebensrate der Patienten zu erhöhen.

Ein CAC ist auf auf die Behandlung eines Herz-Kreislauf-Stillstand spezialisiert und in Organisation, Prozessabläufen und Struktur entsprechend aufgestellt. CACs bieten eine schnelle Diagnose und Behandlung durch ein Team von spezialisierten Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen. Rettungsdienste können dadurch Fehltransporte vermeiden und Patient*innen nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand direkt in das CAC mit optimaler Versorgungsstruktur bringen.

Das CAC an der UMM

Das CAC an der UMM wurde nach erfolgreicher Zertifizierung durch den Deutschen Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council, GRC) eingerichtet. Es bescheinigt dem Universitätsklinikum Mannheim, dass es für die Weiterbehandlung von reanimierten Patienten bestens ausgestattet ist und die Kriterien eines Maximalversorgers erfüllt. Für die Zertifizierung maßgeblich sind unter anderem die technische Ausstattung, die 24-Stunden Verfügbarkeit der beteiligten Bereiche sowie standardisierte Behandlungspfade.

Das CAC umfasst alle an der Notfallversorgung beteiligten Bereiche des Universitätsklinikums:

Die I. Medizinische Klinik (Kardiologie, internistische Intensivmedizin), die Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Notfallmedizin, die Zentrale Notaufnahme, die Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, die Klinik für Neurologie und das Orthopädisch-Unfallchirurgische Zentrum.

Kontextspalte

Bei Lebensgefahr: 112 wählen

Tragen Sie Ihre Notfall-Meldung am Telefon ruhig vor. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

➤ Wer meldet sich?
➤ Wo ist der Notfall passiert?
➤ Was genau ist passiert?
➤ Wie viele Personen sind verletzt oder erkrankt?

Legen Sie zum Schluss nicht einfach auf. Warten Sie auf eventuelle Rückfragen.