Sie befinden sich hier
Inhalt
In interaktiven Vorträgen lernten die jungen Medizinstudenten bei der Kinder-Uni Medizin 2019:
Wie funktioniert unser Gleichgewicht - und warum wird uns manchmal schlecht?
Man spricht zwar von der Reisekrankheit – aber krank ist jemand, dem im Auto, im Zug oder im Flugzeug schlecht wird, eigentlich nicht. Sein Gehirn kämpft nur mit ein paar Widersprüchen. Die Übelkeit entsteht, weil das Gehirn die unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen bei der Fahrt nicht richtig verarbeiten kann: Die Augen melden schnelle Bilder der vorbeifliegenden Landschaft. Das Gleichgewicht meldet Beschleunigung, Bremsen und Kurven – also Bewegung in alle Richtungen. Der Bewegungsapparat dagegen meldet: Ruhe, stilles Sitzen. So ungleiche Signale kennt das Gehirn gar nicht oder höchstens aus Gefahrensituationen. Deshalb geht der Körper in Alarmbereitschaft und man bekommt einen flauen Magen.
Hält man an, ist die Übelkeit meist schnell wieder weg, weil dann alle Sinneseindrücke wieder zusammenpassen. Dem Fahrer wird übrigens fast nie schlecht, weil er sich auf die Straße konzentriert und die Bewegungen ständig wahrnimmt. So kann das Gehirn leichter verstehen: Ich bewege mich, auch wenn der Körper stillsitzt.
Rauchen - brandgefährlich statt cool
Eine große Auswahl an giftigen Produkten hat Professor Sven Schneider zur Kinder-Uni mitgebracht: Benzin, Insektengift, Batterien, Klebstoff, und so weiter. Was diese Stoffe gemeinsam haben? Ihre Inhaltsstoffe stecken allesamt im Tabakrauch – und noch 250 weitere Gifte.
Warum trotzdem viele Menschen rauchen und wie die Tabakindustrie uns mit schlau gemachter Werbung überlisten will, das zeigte Professor Schneider an verschiedenen Werbekampagnen.
Außerdem hatte er einen interessanten Versuch zu den Flimmerhärchen der Lunge dabei: Streut man Sand (der steht für den Staub in der Luft) auf eine saubere Bürste, kann man den ganz einfach wieder entfernen. Ist die Bürste aber mit Teer verklebt (der in Zigaretten enthalten ist), bleibt der Sand hängen und geht nicht mehr ab. Wie das dann in einer echten Lunge aussieht, davon konnten sich die Zuhörer an einem plastinierten Organ überzeugen.
Fazit aller Teilnehmer: Rauchen ist ungesund – und gar nicht cool!