Sie befinden sich hier
Inhalt
Gefäßanomalien
Angeborene Gefäßanomalien sind sehr seltene, jedoch oft schwerwiegende Erkrankungen, die meist sehr junge Patienten betreffen, in allen Körperregionen auftreten können und mit zahlreichen Symptomen assoziiert sind. Ihnen liegt eine komplexe mesenchymale Entwicklungsstörung von Gewebe, Gliedmaßen und Gefäßen zugrunde. Die Patienten erleiden Schmerzen, Schwellungen, Entzündungen, Thrombembolien, Vergrößerungen einzelner Gliedmaßen, aber auch schwere Blutungen und offene Hautulzerationen bis hin zu einer vital gefährdenden Herzinsuffizienz.
Interdisziplinäre Diagnostik & Therapie
Die Vielgestaltigkeit der Erkrankung erfordert das Fachwissen verschiedenster Disziplinen und deshalb sollte die Diagnostik und Therapie möglichst interdisziplinär erfolgen. Die Diagnostik ist umfassend und geht mit einem hohen fachlichen und technischen Aufwand. Mit Hilfe der gerätetechnischen Voraussetzungen auf dem aktuellsten Stand der Forschung und klinischen Patientenversorgung, stehen an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin mit Ultraschall, Computertomografie, Magnetresonanztomografie und Katheterangiografie alle bildgebenden Modalitäten für die Diagnostik zur Verfügung (Empfehlungen zur Bildgebung bei Gefäßanomalien). Eine individuell angepasste Therapie besteht meist aus einer Kombination von konservativen Maßnahmen, häufig minimal-invasiven interventionell radiologischen Behandlungstechniken (Katheterembolisation, perkutane Sklerotherapie) und selten offen chirurgischen Verfahren oder Lasertherapien.
Der zugrunde liegende Befund wird interdisziplinär besprochen und Behandlungstechnik und Verfahren gemäß anerkannter Leitlinien festgelegt. Die Embolisationsbehandlung erfolgt an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin in Kooperation mit einem national und international ausgewiesenen Spezialisten in diesem Bereich. Je nach Größe und Ausdehnung des Befundes kann eine mehrzeitige Behandlung notwendig und eine Umstellung von örtlicher Betäubung auf Vollnarkose erforderlich sein.
Nachsorge
Alle Patienten werden vor und nach der Behandlung regelmäßig in unserer Sprechstunde gesehen und interdisziplinär betreut. Von hieraus werden auch eventuelle Nachbehandlungen und Kontrolluntersuchungen in die Wege geleitet.
Weiterführende Informationen
- Checkliste zur Vorstellung in der Sprechstunde
- Kooperationen
- Imagebroschüre IZGA
- Gefäßanomalien – Informationsbroschüre
- Sklerosierungstherapie - Informationsbroschüre
- Famulaturen und Hospitation am Interdisziplinären Zentrum für Gefäßanomalien
- Werfen Sie einen 360-Grad Rundumblick in den top-modernen Eingriffsraum der Radiologie
Kontextspalte
Sprechstunden und Termine
Ambulanter Termin
Telefon 0621/383-4577
Leitung

Prof. Dr. med. Maliha Sadick
Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Gefäßanomalien
Telefon 0621/383-2278
Telefax 0621/383-734577
maliha.sadick@ umm.de

Dr. med. Univ. Nadja Grill
Assistenzärztin am Interdisziplinären Zentrum für Gefäßanomalien
Telefon 0621/383-2278
Telefax 0621/383-73457
E-Mail nadja.grill@ umm.de

Lena Krebs, B.A.
Case und Care Management
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Telefon 0621/383-4577
Telefax 0621/383-734577
lena.krebs@ umm.de
360-Grad-Bild Radiologie
Hier erhalten Sie einen Rundblick auf den top-modernen Eingriffsraum der Radiologie. Zum 360-Grad Bild des Eingriffsraums der Radiologie.
