Sie befinden sich hier
Inhalt
Aktuelle Studienteilnahme
Studiengruppe indolente Non-Hodgkin-Lymphome (STIL)
Prospektiv randomisierte multizentrische Studie zur Therapieoptimierung (Primärtherapie) fortgeschrittener progredienter follikulärer sowie anderer niedrigmaligner und Mantelzell-Lymphome.
Kurztitel:MAINTAIN (bei follikulären Lymphomen: B-R + 2 Jahre R vs. B-R + 4 Jahre R, bei anderen Lymphomen und MCL: B-R + Nachbeobachtung vs. B-R+ 2 Jahre R-Erhaltungstherapie (NHL 7).
Randomisierte, unverblindete Studie zur Kombinationstherapie mit Ofatumumab und Bendamustin vs. Bendamustin- Monotherapie bei indolenten B-Zell-NHL, das auf eine Rituximab-Therapie oder eine Rituximab-haltige Therapie während oder innerhalb von 6 Monaten nach der Behandlung nicht angesprochen hat (NHL 9, OMB110918).
Deutsche Studiengruppe zur Behandlung hoch maligner Non-Hodgkin-Lymphome (DSHNHL)
Randomisierte Studie zum Vergleich einer Therapie mit 6 vs. 4 Zyklen R-CHOP bei Patienten mit aggressivem B-NHL (18 bis 60 Jahre) ohne Risikofaktor (IPI-0) und ohne Bulk (Kurztitel: FLYER-Studie).
Randomisierte Studie zum Vergleich einer Therapie mit 6 Zyklen R-CHOP in 21-tägigem vs. 14-tägigem Abstand bei Patienten mit aggressivem B-NHL (18 bis 60 Jahre) mit IPI-1 oder IPI-0 mit Bulk mit oder ohne konsolidierender Strahlentherapie (Kurztitel: UNFOLDER-Studie)
Prospektive Studie mit CHOP-14 und dosisdichter Rituximab-Therapie bei Patienten von 61 bis 70 Jahren mit aggressivem CD20-positivem B-NHL (Kurztitel: CHOP-R-ESC-Studie).
CHOP-14 mit oder ohne den Monoklonalen Anti-CD52 Antikörper Alemtuzumab bei älteren Patienten mit T-Zell-Lymphomen, DSHNHL 2006-1B (Kurztitel: ACT-2 Studie).
Deutsche Studiengruppe Gastrointestinale Lymphome
Behandlung primärer Lymphome des Magens. Therapieoptimierung in den Stadien I und II bei indolenten und aggressiven Lymphomen. (Deutsche Studiengruppe Gastrointestinale Lymphome)
ZNS-Lymphome
Multizentrische Phase IV-Studie zum Stellenwert der Ganzhirnbestrahlung in der Primärtherapie primärer ZNS-Lymphome mit Hochdosis-Methotrexat (G-PCNSL-SG-1, Studienleitung Prof. Dr. Thiel, Berlin)
Studien zum Morbus Hodgkin der Deutschen Hodgkin-Studiengruppe
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms: Therapiestratifizierung mittels FDG-PET (HD18-Protokoll für fortgeschrittene Stadien)
Studienteilnahme vorgesehen
T-NHL
Autologous or allogeneic transplantation following conventional chemotherapy in younger patients (18-60 y) with mature (peripheral) T-cell lymphoma (Kurztitel: ACT-1 Studie).
Deutsche Studiengruppe Multiples Myelom
Lenalidomide (Revlimidâ), Adriamycin and Dexamethasone (RAD) as an Induction Therapy in Newly Diagnosed Multiple Myeloma Followed by a Risk-Defined Transplant Strategy and Lenalidomide Maintenance – A Multicenter Phase II Trial by Deutsche Studiengruppe Multiples Myelom (Kurztitel: DSMM XII Studie).
Randomisierte, offene, multizentrische Phase III Studie zum Vergleich von Lenalidomid/Dexamethason versus Lenalidomid/Dexamethason mit anschließender autologer Blutstammzelltransplantation und Lenalidomid- Erhaltungstherapie für Patienten mit rezidiviertem Multiplem Myelom.
Kontextspalte
Sprechstunden und Termine
Kontakt zum Mannheim Cancer Center (MCC)
Interdisziplinäre Tumorambulanz
Universitätsmedizin Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1–3
Haus 3, Ebene 2
68167 Mannheim
Telefon 0621/383-4219
Telefax 0621/383-1975
mcc@umm.de
TagesTherapieZentrum
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
Haus 9 (Eingang Ost)
68167 Mannheim