Sie befinden sich hier

Inhalt

Pressemitteilung

Internationale Tagung: Wie Gefäße und Herz mit anderen Organen kommunizieren

Helmholtz-Institut für translationale AngioCardioScience veranstaltet HI-TAC Spring Symposium

Mikroskopische Aufnahme von sprossenden Blutgefäßen in der Netzhaut des Auges. In grün sind einzelne Endothelzellen zu sehen, die neue Gefäße leiten und neue Verbindungen zwischen Gefäßen aufbauen. Blau gefärbt sind alle Endothel-Zellmembranen – Magenta markiert die innere Membran dieser Zellen. © Claudio Franco, Max Delbrück Center

Rendering des geplanten HI-TAC-Gebäudes auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim. © HASCHER JEHLE Architektur / loomn architekturkommunikation

Gefäße und Herz bilden eine Kommunikationszentrale, die Informationen mit allen anderen Organen austauscht. Wie ihr Zusammenspiel ein gesundes Leben fördern oder aber Krankheiten begünstigen kann, ist Thema der Forschung am Helmholtz-Institut für translationale AngioCardioScience (HI-TAC), einer gemeinsamen Einrichtung des Max Delbrück Center in Berlin und der Medizinischen Fakultäten Mannheim und Heidelberg der Universität Heidelberg. Zu einer internationalen Tagung lädt das HI-TAC am 28. und 29. April 2025 ein. Rund 150 Forscherinnen und Forscher kommen zum „HI-TAC Spring Symposium – Angioscience meets Cardioscience“ an der Universität Heidelberg zusammen, um Wissen aus der vaskulären Biomedizin, der Systembiologie und der Herzforschung auszutauschen. 

Das Helmholtz-Institut für translationale AngioCardioScience wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, Expertise zur Herz-, Gefäß- und Systembiologie zu bündeln. Die am Institut beteiligten Wissenschaftler erforschen die Kommunikation innerhalb des kardiovaskulären Systems und an den Schnittstellen zu Nervensystem, Immunsystem und Stoffwechsel mit Blick auf die Frage, wie sich diese Erkenntnisse nutzen lassen, damit unsere Organe im Laufe des Lebens gesund bleiben und wir gesund altern können. Interims-Direktoren des HI-TAC sind Prof. Dr. Norbert Hübner vom Max Delbrück Center, Leiter der Arbeitsgruppe „Genetik und Genomik von Herz-Kreislauferkrankungen“, sowie Prof. Dr. Gergana Dobreva und Prof. Dr. Johannes Backs, die an der Universität Heidelberg lehren und forschen. Prof. Dobreva leitet an der Medizinischen Fakultät Mannheim die Abteilung Cardiovascular Genomics and Epigenomics; Prof. Backs ist Direktor des an der Medizinischen Fakultät Heidelberg und am Universitätsklinikum Heidelberg angesiedelten Instituts für Experimentelle Kardiologie. 

Mit dem „HI-TAC Spring Symposium – Angioscience meets Cardioscience“ will das HI-TAC-Direktorium führende Expertinnen und Experten aus der Herz- und der Gefäßforschung sowie der Systembiologie zusammenbringen, um neue Kollaborationen anzuregen und eine starke interdisziplinäre Fachgemeinschaft in dem noch jungen Forschungsfeld der AngioCardioScience aufzubauen. Zur Eröffnung der Tagung sprechen Prof. Dr. Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, und Prof. Dr. Frauke Melchior, Rektorin der Universität Heidelberg. Es folgen Grußworte von Prof. Dr. Sergij Goerdt, Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim, und seinem Heidelberger Amtskollegen Prof. Dr. Michael Boutros. In verschiedenen Blöcken der Veranstaltung geht es unter anderem um Themen wie die angiokardiale Kommunikation in der systemischen Gesundheit oder die Frage, wie sich grundlegende Erkenntnisse aus der AngioCardioScience für klinische Innovationen nutzen lassen. 

Das Helmholtz-Institut für translationale AngioCardioScience (HI-TAC) ist eine Außenstelle des Max Delbrück Center auf dem Campus der Universität Heidelberg. Das Berliner Max Delbrück Center und die Medizinischen Fakultäten Mannheim und Heidelberg der Universität Heidelberg haben das HI-TAC gemeinsam gegründet. 

Hinweis an die Redaktionen:
Das „HI-TAC Spring Symposium – Angioscience meets Cardioscience“ findet am 28. April in der Aula der Alten Universität und am 29. April in der Aula der Neuen Universität statt. Vertreter der Medien sind zur Teilnahme und Berichterstattung herzlich eingeladen. Es ist eine Anmeldung erforderlich an presse@mdc-berlin.de. 

Weitere Informationen:
HI-TAC Spring Symposium | Gemeinsame Pressemitteilung Max Delbrück Center – Universität Heidelberg – www.mdc-berlin.de/de/news/press/wie-herz-und-gefaesse-alle-organe-beeinflussen
Homepage | HI-TAC – https://mdc-berlin.de/de/hi-tac
Programm | HI-TAC Spring Symposium – www.mdc-berlin.de/news/events/angioscience-meets-cardioscience