Sie befinden sich hier
Inhalt
Klicken Sie auf einen Buchstaben im Alphabet.
Beschwerdemanagement
Lob, Anregungen und Beschwerden sind für uns wichtige Rückmeldungen, die dazu dienen, unsere Leistungen ständig zu verbessern. Sie können unserem Büro für Patientenzufriedenheit gerne eine Nachricht zukommen lassen.
Besuche
Briefe
Innerhalb und außerhalb der Klinikgebäude finden Sie an folgenden Stellen Briefkästen für Ihre Privatpost:
- in Haus 6, Ebene 2, Poststelle, rechts von Zimmer 9
- zwischen Haus 6 und Haus 40
Briefe an Patienten sollten nach folgendem Muster adressiert werden:
(Name)
zur Zeit Station ...
Zimmer ...
Fachrichtung der Klinik
Universitätsmedizin Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Fernsehen
Alle Patientenzimmer sind mit Fernsehapparaten ausgestattet, die Sie kostenlos nutzen können. Neben dem Hauskanal können Sie die ins Kabelnetz eingespeisten Fernsehprogramme empfangen.
Frisör
Einen Frisörsalon gibt es im Klinikum nicht. Nach vorheriger Terminabsprache über das Stationsteam kann aber ein Frisör zu Ihnen auf die Station kommen.
Fundsachen
Wenn Sie etwas verloren haben, fragen Sie bitte im UMM-Fundbüro in der Information am Haupteingang (Haus 6, Ebene 2) nach, ob der vermisste Gegenstand dort abgegeben wurde. Telefonisch ist das UMM-Fundbüro erreichbar unter 0621/383-2200.
Umgekehrt können Sie Dinge, die Sie gefunden haben und die mutmaßlich von jemandem verloren wurden, dort abgeben. Das Team des Infopunkt nimmt ebenfalls Hinterlegungen entgegen und händigt diese gegen entsprechenden Nachweis wieder aus.
Fußpflege
Die medizinische und kosmetische Fußpflege wird von Fachkräften übernommen. Das Pflegeteam Ihrer Station vereinbart gerne einen Termin für Sie oder Sie nehmen direkt Kontakt zu den Fußpflegekräften auf. Die Kosten für eine Fußpflege werden vom Patienten getragen, es sei denn, die Fußpflege ist aus medizinischen Gründen notwendig und wurde von einem Arzt verordnet.
Geburten/Standesamt
Wir freuen uns mit Ihnen über die Geburt Ihres Kindes. Die notwendigen Formalitäten für die Anmeldung beim Standesamt können Sie während des stationären Aufenthalts im Klinikum erledigen.
Geldautomat
Ein Geldautomat und ein Kontoauszugsdrucker der Sparkasse Rhein-Neckar-Nord stehen in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs am Neckar in Haus 6, Ebene 2, Zimmer 2, zur Verfügung.
Getränkeautomaten
Automaten für Getränke, Eis und Süßigkeiten finden Sie hier:
- Haus 1, Ebene 1
- Haus 12, Ebene 3
- Haus 27, Ebene 1
- Haus 29, Ebene 1
- Haus 3, Ebene 1 (Übergang zu Haus 37)
Gottesdienste
In unserer Kapelle finden regelmäßig Gottesdienste statt, die auch über Ihr Kopfkissenradio übertragen werden. Katholische Gottesdienste werden montags, freitags und samstags jeweils um 18:00 Uhr abgehalten, evangelische Gottesdienste mittwochs um 16:00 Uhr. Außerdem wird eine Klinikseelsorge angeboten.
Haftung
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir für den Verlust von Geld und Wertgegenständen, die nicht an der Kasse hinterlegt sind, keine Haftung übernehmen. Geben Sie daher bitte Wertgegenstände und größere Geldbeträge Ihren Angehörigen mit nach Hause (s. auch Stichwort „Geld/Wertsachen”).
Hausordnung
Die Hausordnung der Universitätsmedizin Mannheim ist auf allen Stationen ausgehängt. Die Einhaltung dieser Regeln trägt dazu bei, Ihren Aufenthalt reibungslos und im Sinne gegenseitiger Rücksichtnahme so angenehm wie möglich zu gestalten. Daher bitten wir Sie ausdrücklich darum, die dort festgelegten Regelungen zu beachten.
Hinterlegungen
Wertgegenstände können Patienten am Infopunkt (Haus 6, Ebene 2, an der Haupttreppe) hinterlegen. Sie erhalten einen Hinterlegungsschein und können damit Ihre Wertgegenstände montags bis freitags von 8 bis 10 Uhr abholen. Die Wertgegenstände werden sicher aufbewahrt und in einem Stahlschrank verschlossen. Der Infopunkt nimmt ebenfalls Fundsachen entgegen. Telefonisch erreichen Sie den Infopunkt unter 0621/383-2200.
Hotels
Für Patienten sowie Angehörige und Besucher hat das Universitätsklinikum Kooperationen mit Hotels in der näheren Umgebung geschlossen. Um die vereinbarten Sonderkonditionen nutzen zu können, nennen Sie bitte bei der Reservierung das Stichwort "Universitätsklinikum Mannheim".
Internet
Ein kostenloser Zugang zum Internet steht Patienten und Besuchern zur Verfügung. Sie benötigen dazu ein eigenes WLAN-fähiges Endgerät (Smartphone, Laptop, Tablet etc.), um sich mit dem Internet zu verbinden. Nutzer müssen das WLAN „UMM-GAST“ auswählen und den WLAN-Schlüssel „gastlogin“ eingeben. Es gelten bei der Benutzung des WLANs die allgemeinen Nutzungsbedingungen.
Kinderbetreuung
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bieten unter Federführung der Christlichen Krankenhaushilfe bei der Caritas und der beiden Krankenhauspfarrämter die Betreuung von Geschwisterkindern in der Kinderklinik an. So haben Eltern die Möglichkeit, ein erkranktes Kind in dem Wissen zu besuchen, dass dessen Geschwister gut aufgehoben sind. Auskunft über die Öffnungszeiten der „Kinder-Oase” erhalten Sie in der Kinderklinik.
Lageplan
Bedingt durch die Bauweise und zahlreiche Erweiterungsbauten ist es nicht ganz leicht, sich auf Anhieb im Klinikum gut zurechtzufinden. Zu Ihrer Orientierung finden Sie an zentralen Stellen größere Lagepläne.
Außerdem haben wir an den jeweiligen Übergängen zwischen Gebäudeteilen farbig markierte Pläne aufgehängt, auf denen Sie erkennen können, wo Sie sich gerade befinden.
Lotsendienst
An der Verwaltungsaufnahme haben Sie vielleicht bereits unseren Lotsendienst kennengelernt. Diese ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer haben es sich zur Aufgabe gemacht, Patienten und Besucher durch unsere weitläufigen Flure zur jeweiligen Station oder zu einem Untersuchungszimmer zu führen. Die Lotsen stehen Ihnen montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr zur Verfügung.
Medikamente
Der für Sie zuständige Arzt spricht mit Ihnen auch über Medikamente und Aufbaupräparate, die Sie bekommen. Bitte nehmen Sie ohne seine Kenntnis keine weiteren Medikamente ein.
Nachlassangelegenheiten
Für Formalitäten in Sterbefällen stehen Ihnen Mitarbeiter in Haus 6, Ebene 3, Zimmer 21, zur Verfügung. Hinsichtlich der Nachlassregelung wenden Sie sich bitte an unsere Allgemeine Verwaltung in Haus 6, Ebene 2.
Nachtruhe
Bitte bedenken Sie, dass ausreichender und erholsamer Schlaf zur Genesung beiträgt. Wir bitten Sie daher, Rücksicht auf Mitpatienten zu nehmen, deren Schlafbedürfnis möglicherweise ausgeprägter ist als das Ihre.
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze stehen in der Tiefgarage vor dem Hauptgebäude, am Neckarufer (P3) und an der MARUBA (P4) zur Verfügung. Eine Preisübersicht finden Sie bei den Mannheimer Parkhausbetrieben. Das Klinikumsgelände dürfen Sie (außer in Notfällen) mit Ihrem Fahrzeug leider nicht befahren.
Patientenlogistik
Die Mitarbeiter der Patientenlogistik stehen all jenen Patienten zur Verfügung, die Wegstrecken zu den Untersuchungen nicht alleine zurücklegen können. Für eventuell auftretende Wartezeiten bitten wir um Ihr Verständnis.
Pflege
Erfahren Sie mehr über unser starkes Pflegeteam.
Im Anschluss an Ihren Krankenhausaufenthalt steht Ihnen der Ambulante Dienst der Altenpflegeheime Mannheim zur Verfügung.
Psychiatrische Beratung
Das Klinikum verfügt über keine eigene psychiatrische Klinik, denn die psychiatrische Betreuung in Mannheim und Umgebung wird durch das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) wahrgenommen. Ein Team des ZI befindet sich jedoch am Klinikum und steht unseren Ärztinnen und Ärzten beratend zur Seite.
Psychoonkologie
„Wie komme ich mit der Erkrankung zurecht?“ Solche und ähnliche Fragen beschäftigen Menschen mit einer Krebserkrankung. Die Psychoonkologie bietet für Betroffene und deren Angehörige Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und -bewältigung.
Rauchen
Das Rauchen im Universitätsklinikum ist nur in den ausgewiesenen Raucherzonen erlaubt.
Schule für Kranke
Die Schule für Kranke sorgt mit ihren Lehrerinnen und Lehrern dafür, dass erkrankte Kinder während eines länger dauernden Aufenthalts im Universitätsklinikum nicht den Anschluss an den Schulstoff verpassen. Den Kontakt zur Schule für Kranke nehmen Sie als Eltern bitte über die jeweilige Station auf.
Seelsorge
Die Klinikseelsorgerinnen und -seelsorger besuchen Sie gerne an Ihrem Krankenbett, nehmen sich Zeit für Sie und stehen Ihnen für Gespräche zur Verfügung. Wenn Sie es wünschen, feiern sie mit Ihnen die Kommunion, Abendmahl, Krankensalbung und Krankensegnung.
Die Krankenhaus-Seelsorge ist auch für Angehörige nicht-christlicher Konfessionen ansprechbar.
Die Kolleginnen und Kollegen von der Seelsorge sind per Telefon erreichbar oder können von den Pflegekräften über die Personenrufeinrichtung „angepiepst” werden.
Spaziergänge
Bitte sprechen Sie es unbedingt zuvor mit den für Sie zuständigen Pflegekräften ab, wenn Sie die Station für einen Spaziergang mit Ihren Angehörigen kurzzeitig verlassen wollen.
Taxi
Der Taxistand befindet sich vor dem Eingang von Haus 1, also in unmittelbarer Nähe der Zentralen Notaufnahme.
Tiere
Sicher haben Sie dafür Verständnis, dass aus hygienischen Gründen keine Tiere ins Klinikum mitgebracht werden dürfen. Diese Regelung gilt für die Haustiere von Patienten und Besuchern gleichermaßen. Ausgenommen sind lediglich speziell ausgebildete Blindenhunde. Bitte wenden Sie sich an das Stationsteam, wenn Sie hierzu Fragen haben.
Wertsachen
In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie keine größeren Geldbeträge und Wertsachen mit ins Krankenhaus nehmen. Sollte dies unvermeidlich sein, können Wertgegenstände für die Dauer Ihres Aufenthalts verschlossen werden. Wenden Sie sich an das Stationspersonal. Ihre Wertgegenstände werden sicher aufbewahrt und in einem Stahlschrank verschlossen. Eine Hinterlegung ist auch am zentralen Infopunkt (Haus 6, Ebene 2, an der Haupttreppe) möglich. Dort erhalten Sie einen Hinterlegungsschein und können damit Ihre Wertgegenstände montags bis freitags zwischen 8 und 10 Uhr abholen. Telefonisch erreichen Sie den Infopunkt unter 0621/383-2200
WLAN
Ein kostenloser Zugang zum Internet steht Patienten und Besuchern zur Verfügung. Sie benötigen dazu ein eigenes WLAN-fähiges Endgerät (Smartphone, Laptop, Tablet etc.), um sich mit dem Internet zu verbinden. Nutzer müssen das WLAN „UMM-GAST“ auswählen und den WLAN-Schlüssel „gastlogin“ eingeben. Es gelten bei der Benutzung des WLANs die allgemeinen Nutzungsbedingungen.
Zuzahlung
Aufgrund rechtlicher Bestimmungen müssen gesetzlich versicherte Patienten eine Zuzahlung in Höhe von derzeit zehn Euro pro Tag für maximal 28 Tage pro Kalenderjahr leisten (Stand: Januar 2020). Das Klinikum leitet diesen Betrag an die Krankenkassen weiter. Belege von anderen Krankenhäusern über dort im laufenden Jahr bereits geleistete Zuzahlungen sollten Sie schon bei der Aufnahme vorlegen.