Sie befinden sich hier
Inhalt
Auf dieser Seite finden Sie alle Themen aus unserer Reihe "Therapie & Wissenschaft".
Wirksamkeit von Schroth-Übungen bei idiopathischer Skoliose
Was ist wirksamer bei idiopathischer Skoliose: Eine reine Korsettversorgung oder Korsett plus Schroth-Übungen?
Eine Korsettversorgung ist effektiv, um das Fortschreiten einer skoliotischen Fehlstellung zu verringern und somit eine OP zu vermeiden. Bringen Übungen nach Katharina Schroth hier einen Zusatznutzen? Forscher aus Hongkong verglichen die vorhandenen Daten von Patienten mit adoleszenter, idiopathischer Skoliose, die ausschließlich mit einem Korsett versorgt waren (24 Probanden, Alter 11,8 +/- 1,1 Jahre alt), mit den Ergebnissen einer Experimentalgruppe (24 Probanden, 12,3 +/- 1,4 Jahre alt), die zusätzlich zur Korsettversorgung für acht Wochen und anschließend alleine zu Hause Übungen nach Schroth durchführten.
Erfahren Sie, was die Forscher über die Wirksamkeit von Schroth-Übungen bei idiopathischer Skoliose herausgefunden haben.
Physiotherapie nach Schenkelhalsfraktur
Ist durch Krafttraining eine generelle Mobilitäts- und Funktionsverbesserung von Senioren nach operativ versorgter Schenkelhalsfraktur möglich?
Ein Forscherteam aus Südkorea wollte wissen, ob durch progressive Kräftigungsübungen für die untere Extremität die Mobilität und Funktion von älteren Patienten verbessert werden kann, die nach einer Schenkelhalsfraktur operativ versorgt worden waren. Sie führten eine kontrollierte Studie mit 587 Patienten im Januar 2017 durch.
Erfahren Sie, was die Forscher über die Physiotherapie nach Schenkelhalsfraktur herausgefunden haben.
Was ist effektiver bei Nackenschmerzen: Krankengymnastik oder Manuelle Therapie?
Norwegische Forscher untersuchten in einer Meta-Analyse Daten aus 1169 Studien und fanden heraus, dass eine Kombination aus beiden keine signifikante Verbesserung gegenüber der herkömmlichen Übungstherapie bringt.
Mehr Informationen zu den Unterschieden zwischen Krankengymnastik und Manueller Therapie
Nicht beatmete Intensivpatienten profitieren von Ergotherapie
Ein Studie an 140 Patienten in Chile zeigte, dass nicht beatmungspflichtige Intensivpatienten ab 60 Jahren, die zusätzlich Ergotherapie bekommen, profitieren nicht nur in Bezug auf die niedrigere Häufigkeit des Auftretens und Dauer eines Deliriums, sondern auch in Bezug auf Selbstständigkeit, Kognition und Griffkraft.
Mehr Informationen zu den Vorteilen von Ergotherapie bei Intensivpatienten
Was hilft wirklich gegen tumorbedingte Fatigue?
Mit Physiotherapie und Verhaltenstherapie lässt sich ein Erschöpfungszustand (Fatigue) während oder nach einer Tumorbehandlung effektiv lindern?
Mehr zu der Wirkung von Physiothertapie gegen tumorbedingte Fatigue
Wie wirkt sich ein Gleichgewichts- und Krafttraining bei Frauen nach der Menopause mit Osteoporose aus?
Forscher stellten fest, dass sich mit einem einfachen Übungsprogramm, ohne teure Therapiegeräte, Balance, Gleichgewicht und Kraft bei den Frauen deutlich verbesserten.
Individuelle Physiotherapie oder Beratung: Wovon profitieren Rückenschmerz-Patienten mehr?
Eine Studie ergab, dass für Rückenschmerz-Patienten mit schwerer und lang anhaltender Symptomatik sowie größeren psychosozialen Risiken die längere individuelle Physiotherapie der zweimaligen Beratung stark überlegen ist. Bei geringer Symptomatik und kurzer Beschwerdedauer hingegen, könnte die Beratung ausreichend sein.
Ist hochintensives Training effektiv für Patienten mit COPD?
Mehrere Studien zeigen, dass die pulmonale Rehabilitation bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) die Belastungsfähigkeit, Muskelmasse und Lebensqualität verbessert.
Mehr zur pulmonalen Rehabilitation.
Gonarthrose: Übungen fürs Hüftgelenk lindern Schmerzen
Eine Studie aus Indien und Saudi-Arabien zeigt: Ein kombiniertes Übungsprogramm für Knie- und Hüftgelenk hilft im Hinblick auf Schmerzen, Funktion und Gangbild deutlich besser als Übungen, die nur für das Kniegelenk sind.
Physiotherapie verbessert Mobilität nach Schlaganfall
Es wurden neun randomisierte Studien in Bezug auf die Verbesserung der Mobilität nach einem Schlaganfall ausgewertet. Man fand heraus, dass sich im subakuten Stadium vermehrt spezifisches Beintraining bzw. Gehtraining positiv auf die Gehfähigkeit, Gehgeschwindigkeit und die Gehstrecke auswirkt.
Mehr zu den Effekten von Physiotherapie nach einem Schlaganfall
Studien belegen Wirksamkeit von Ergotherapie bei Demenz:
Ältere Menschen mit allen Formen und Stadien von Demenzerkrankungen profitieren von Ergotherapie
Ziel der Ergotherapie ist es, den Hirnabbauprozess zu verlangsamen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen, die Selbstständigkeit des Betroffenen solange wie möglich zu erhalten und die Lebensqualität aller Beteiligten zu verbessern.
Ergotherapie und Physiotherapie reduzieren Schmerzen bei Rheumatoider Arthritis
Menschen mit rheumatoider Arthritis haben häufig Gelenkschmerzen, die sie im Alltag erheblich beeinträchtigen. Hier kann Physio- und Ergotherapie für Besserung sorgen.
Erfahren Sie mehr zu den Vorteilen von Physio- und Ergotherapie bei Rheumatoider Arthritis
Kontextspalte
Sprechstunden und Termine
Terminvereinbarung
Telefon 0621/383-4841
therapiezentrum@ umm.de