15 Absolvent:innen beenden Ausbildung in der Radiologie
Grund zur Freude an der Akademie: 15 Absolvent:innen haben ihre Ausbildung zur Medizinischen Technolog:in für Radiologie erfolgreich abgeschlossen.
Mit Stolz und großer Freude haben 15 Absolventinnen an der Akademie der Universitätsmedizin Mannheim am Donnerstag ihren Abschluss zur Medizinischen Technologin und zum Medizinischen Technologen für Radiologie gemacht und feiern damit den bevorstehenden Start in die berufliche Zukunft. Mit ihrem staatlichen Examen treten sie in ein Berufsfeld ein, das moderne Diagnostik und Therapie entscheidend unterstützt.
„Gemeinsam mit den Praxisanleitenden ist es uns gelungen, Theorie und Praxis in der Ausbildung erfolgreich zu verbinden. Umso mehr erfüllt es uns mit Freude und Stolz, heute kompetente und qualifizierte Fachkräfte ins Berufsleben zu entlassen“, freut sich Attila Ercan, stellvertretender Leiter der MTR-Schule und Klassenlehrer.
Auch die Absolventinnen und Absolventen selbst blicken stolz zurück. „Es ist ein schönes Gefühl, es geschafft zu haben – auch wenn damit ein besonderer Abschnitt zu Ende geht. Umso mehr freue ich mich darauf, nun ins Berufsleben zu starten. Dank der guten Zusammenarbeit mit meinem Team am Universitätsklinikum Mannheim fühle ich mich bestens vorbereitet und bin glücklich, dass ich dort auch bleiben kann” so Julius Czechak.
Ein Beruf zwischen Technik und Patientennähe
Medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie arbeiten an der Schnittstelle von Medizin, Technik und unmittelbarem Patientenkontakt. Sie bedienen hochmoderne Geräte wie Röntgen- und Computertomographen, Magnetresonanztomographen (MRT) oder Linearbeschleuniger in der Strahlentherapie. Ihr Beitrag ist unverzichtbar für die Erkennung und Behandlung von Krankheiten.
Die Ausbildung an der staatlich anerkannten MTR-Schule der Akademie der UMM umfasst 2.800 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie 1.600 Stunden praktische Ausbildung am Patienten. Damit sind die Absolvent:innen bestens auf ihre künftige Tätigkeit vorbereitet.
„Als Klassenlehrer bin ich heute sehr glücklich. Die vergangenen drei Jahre waren nicht immer leicht, doch wir haben viele schöne Momente gemeinsam erlebt. Umso emotionaler ist dieser Augenblick: Es erfüllt uns mit Stolz, dass unsere Auszubildenden heute ihre Urkunden in den Händen halten und auf das Erreichte blicken können“, so Attila Ercan weiter.
Die Ausbildung zum MTR bietet vielfältige berufliche Perspektiven: Hochentwickelte Medizintechnik, ein wachsender Bedarf an bildgebender Diagnostik sowie die enge Einbindung in die Krebstherapie machen den Beruf besonders zukunftssicher.