Auszubildende der Akademie besuchen AO Trauma Kurs
Praxisnahes Training stärkt Patientensicherheit
Über 40 Auszubildende der OTA/ATA-Schule der UMM Akademie erhielten in der vergangenen Woche spannende Einblicke in die moderne Versorgung von Knochenbrüchen. Im Mannheimer Cubex One nahmen sie am AO Trauma Kurs teil – einem speziellen Lehrgang, der praxisnahes Lernen mit fundierter Theorie verbindet.
An zwei Tagen standen Fachvorträge, Falldiskussionen und praktische Übungen auf dem Programm. Dabei lernten die angehenden Operationstechnischen Assistentinnen und Assistenten (OTA), worauf es bei der Versorgung von Knochenbrüchen ankommt – vom richtigen Umgang mit Implantaten über schonende OP-Techniken bis hin zu einer bestmöglichen Unterstützung der Patientinnen und Patienten.
„Solche Kurse bereiten unser angehendes OP-Personal bestmöglich auf die Praxis vor und verbessern nachhaltig die Patientensicherheit“, erklärt Prof. Dr. Marcus Hoffmann, Direktor der UMM Akademie.
Auch wenn OTAs selbst keine Knochenbrüche operativ versorgen, leisten sie einen wichtigen Beitrag im OP-Team. Ein tiefes Verständnis für die Abläufe macht Operationen sicherer und effizienter und kommt so direkt den Patientinnen und Patienten zugute.
Der Kurs wurde inhaltlich von der AO in Zusammenarbeit mit Lena Müller, Lehrkraft an der OTA/ATA-Schule der UMM Akademie, entwickelt. Er zeigt eindrucksvoll, wie praxisnahes Lernen und kontinuierliche Weiterbildung Hand in Hand gehen – und wie wichtig sie für eine moderne Ausbildung in der OP-Pflege sind.
Die AO Trauma organisiert weltweit mehr als 400 Veranstaltungen mit über 5000 Dozent:innen pro Jahr. Alleine in Deutschland gibt es jährlich mehr als 40 Veranstaltungen.
Die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AO) ist die weltweit größte Vereinigung von Ärzten und medizinischem Fachpersonal, die auf dem Gebiet der Chirurgie des Stütz- und Bewegungsapparates tätig sind. Die AO Trauma Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, die klinische und wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der erhaltenden, wiederherstellenden und plastisch ersetzenden Chirurgie der Stütz- und Bewegungsorgane zu pflegen, zu vertiefen, weiter zu entwickeln und zu lehren.
Die OTA/ATA Schule des Universitätsklinikums Mannheim verzeichnet seit ihrer Gründung 2021 ein starkes Wachstum. Die Ausbildung überzeugt mit hohen Erfolgs- und Übernahmequoten, praxisnahen Simulationstrainings und einem erfahrenen Lehrkräfteteam. Ziel ist die nachhaltige Sicherung von Fachkräften für hochsensible Bereiche der Patientenversorgung.