Sie befinden sich hier

Inhalt

UMM begrüßt neue Mitarbeitende bei Veranstaltung im CUBEX ONE

Gut 80 neue Mitarbeitende haben ihre Tätigkeit bei der UMM aufgenommen. Sie wurden im Rahmen der strukturierten Onboarding-Strategie der UMM Akademie begrüßt.

Begrüßungsveranstaltung am 7. Oktober im CUBEX ONE: Kennenlernen, Neues erfahren, Ankommen.

Die UMM beschäftigt rund 5.000 Mitarbeitende und gehört damit zu den größten Arbeitgebern der Metropolregion Rhein-Neckar – eine Position, die das Klinikum auch der erfolgreichen Fachkräftestrategie seiner Akademie verdankt. Bei der dritten Begrüßungsveranstaltung des Jahres 2025 erhielten die neuen Beschäftigten einen Überblick über die Strukturen des Klinikums und konnten erste Kontakte knüpfen. Das Programm umfasste Vorstellungen zentraler Abteilungen, eine Führung über das Klinikgelände und den Austausch mit Ansprechpersonen aus verschiedenen Bereichen.

„Das Universitätsklinikum ist eine sehr komplexe Einrichtung. Ein strukturierter Einstieg erleichtert den Start in den Arbeitsalltag erheblich", erklärt Prof. Dr. Hans-Jürgen Hennes, Medizinischer Geschäftsführer. „Die wichtigste Botschaft ist: Wir sind froh, diese Fachkräfte gewonnen zu haben, und wollen, dass sie auch langfristig bei uns bleiben."

Fachkräftebindung beginnt am ersten Tag

„In Zeiten des Fachkräftemangels entscheidet sich erfolgreiche Mitarbeiterbindung in den ersten Wochen", betont Prof. Dr. Marcus Hoffmann, Direktor der UMM Akademie. „Studien zeigen: Bis zu 30 Prozent der neuen Mitarbeiter verlassen Unternehmen innerhalb des ersten Jahres – oft wegen mangelhafter Einarbeitung. Mit unserer strukturierten Onboarding-Kultur setzen wir hier seit fünf Jahren konsequent an." Der Willkommenstag wird vom Team Strategische Personalentwicklung organisiert.

Fünf Jahre UMM Akademie

Am 4. Dezember 2025 feiert die UMM Akademie ihr fünfjähriges Bestehen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Hoffmann wurde erstmals eine strategische Personalentwicklung am Klinikum etabliert: Mit über 1.000 Ausbildungsplätzen in den Gesundheitsfachberufen, wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten wie dem MBA Healthcare Management & Leadership und der systematischen Personalentwicklung vom Onboarding bis zur kontinuierlichen Weiterbildung trägt die Akademie wesentlich zur Fachkräftesicherung in der Metropolregion Rhein-Neckar bei.