Sie befinden sich hier

Inhalt

Zukunftsimpuls für das Gesundheitswesen: Prof. Dr. Marcus Hoffmann als Speaker beim Tomorrow Camp

Prof. Dr. Marcus Hoffmann, Direktor der Akademie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), hat als Keynote-Speaker beim renommierten Tomorrow Camp 2025 des Sozialministeriums Baden-Württemberg strategische Impulse für die Zukunft des Gesundheitswesens gesetzt. Die gleichzeitige Teilnahme von zwei Auszubildenden der Akademie als „Young Minds“ unterstreicht Hoffmanns Führungsphilosophie: Strategische Vision mit der kreativen Energie der nächsten Generation verbinden.

Das Tomorrow Camp, ein innovatives Transformationsformat, fand am 11. November im HubWerk01 in Bruchsal statt. Die Einladung von Prof. Hoffmann als Keynote-Speaker durch das Sozialministerium würdigt seine Expertise in der strategischen Entwicklung von Gesundheitsorganisationen. Parallel dazu brachte die Einladung von zwei MTL-Auszubildenden der  Akademie die unverzichtbare Praxisperspektive in die Entwicklung von Zukunftsstrategien ein.

„Echte Transformation entsteht, wenn strategische Impulse der Führung auf die kreative Energie der nächsten Generation treffen“, so Prof. Dr. Marcus Hoffmann. „Deshalb war es mir wichtig, nicht nur in meiner Keynote eine Vision für die Zukunft zu skizzieren, sondern gleichzeitig unsere ‚Young Minds‘ mit am Tisch zu haben. Sie sind es, die diese Zukunft gestalten. Wir geben die Richtung vor, aber den Weg müssen wir gemeinsam gehen. Das ist gelebte Verantwortung und der Kern einer zukunftsfähigen Führungskultur.“

Dieser ganzheitliche Ansatz prägt die UMM Akademie, die am 4. Dezember 2025 ihr fünfjähriges Bestehen feiert. Unter der Leitung von Prof. Hoffmann hat sie sich zu einem Ökosystem entwickelt, das von der Ausbildung (über 1.000 Plätze) bis zur strategischen Führungskräfteentwicklung (z.B. MBA Healthcare Management & Leadership) reicht. Die Doppelrolle beim Tomorrow Camp – als Impulsgeber und als Förderer des Nachwuchses – ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Verzahnung von Theorie und Praxis, die die Akademie auszeichnet.

Die Teilnahme unterstreicht den Anspruch der UMM Akademie, nicht nur exzellente Fachkräfte auszubilden, sondern auch die Führungskräfte und Vordenker von morgen zu entwickeln und aktiv in die Gestaltung der Gesundheitsstrategien des Landes einzubinden.

Das Tomorrow Camp ist ein innovatives Transformationsformat, das Entscheiderinnen und Entscheider, Experten, Young Minds und Zukunftsdenker zusammenbringt. Ziel ist es, in nur 48 Stunden konkrete, umsetzbare Schritte für die Zukunft zu entwickeln. In moderierten Sessions entstehen kompakte Werkzeuge wie Checklisten, Ampelregeln und erste Umsetzungsschritte für Strategien 2030/2050. Eingeladene Auszubildende bringen dabei ihre Praxisperspektive ein und unterstützen die Teams dabei, Ideen greifbar und anwendungsnah aufzubereiten.

Die Workshops am 11. und 25. November 2025 im Transformationszentrum HubWerk01 in Bruchsal verbinden Methoden wie Design Thinking, Business Modelling, Zukunftsszenarien und die zielrückwärtsorientierte Strategiearbeit. Die Auszubildenden der MTL-Schule arbeiten aktiv an den Tischen mit, entwickeln Inhalte und erstellen zusammen mit anderen Teilnehmenden ein kompaktes A4-Format als Ergebnisdokumentation.

Die UMM Akademie vereint über 1.000 Ausbildungsplätze in den Gesundheitsfachberufen und baut ihr Portfolio in der wissenschaftlichen Weiterbildung stetig aus. Ihr Ziel ist es, Ausbildung, Studium und berufsbegleitende Weiterbildung eng mit der Praxis im Gesundheitswesen zu verbinden und so Fach- und Führungskräfte für die Zukunft zu stärken. Seit ihrer Gründung vor fünf Jahren hat sich die Akademie zu einem zentralen Bestandteil der Fachkräftesicherung in der Metropolregion Rhein-Neckar entwickelt, mit einer durchgängigen Verbindung von Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie dem einzigartigen Konzept der strategischen Personalentwicklung.