Sie befinden sich hier

Inhalt

Radiologie im Hector Krebsinstitut

Die Behandlung von KrebspatientInnen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, besonders wenn es darum geht, die optimale Therapie auszuwählen.

Mit der stetig wachsenden Zahl an Therapiemöglichkeiten müssen Ärztinnen und Ärzte sorgfältig abwägen, welche Behandlung den größten Erfolg bei minimalen Nebenwirkungen verspricht. Ein wesentlicher Bestandteil des Therapiemanagements sind regelmäßige bildgebende Verlaufskontrollen. Hierbei spielt die molekulare Bildgebung eine zentrale Rolle. Durch die Verabreichung schwach radioaktiv markierter Substanzen (Radiopharmaka) und deren Darstellung mittels Positronenemissionstomographie (PET) können biologische Prozesse im Körper nicht-invasiv dargestellt werden. Die Kombination von PET mit Computertomographie (PET/CT) oder Magnetresonanztomographie (PET/MRT) ermöglicht es uns, funktionelle und anatomische Informationen in einem einzigen Untersuchungsvorgang zu erfassen.

Klinische Kooperationseinheit

Die klinische Kooperationseinheit „Translationale molekulare Bildgebung im onkologischen Therapiemonitoring“ im DKFZ-Hector Krebsinstitut der Universitätsmedizin Mannheim hat das übergeordnete Ziel, neuste Erkenntnisse aus der Forschung schnell in die Klinik zu überführen. Mithilfe von state-of-the-art Gerätetechnik (Quadra long-axial field of view PET/CT, PET/MRT, Photon-Counting CT) und einer international renommierten Radiopharmazie mit GMP-Labor wird die Forschung und Entwicklung an innovativen Radiopharmaka für die molekulare Bildgebung stetig vorangetrieben. In enger Zusammenarbeit mit den klinischen KollegInnen stehen diese Radiopharmaka unseren PatientInnen in einem personalisierten Ansatz sowohl zum Therapiemonitoring als auch im Rahmen von Screening-Untersuchungen zur Verfügung. 

Weitere Informationen zur klinischen Kooperationseinheit finden Sie auf den Seiten des DKFZ.

Erkrankungsspektrum

Breites onkologisches Spektrum mit Fokus auf:

  • Lungenkarzinome und Lungenkrebs-Screening
  • Sarkome
  • Ovarialkarzinome
  • Urologische Krebserkrankungen

Diagnostisches Spektrum

  • Quadra long-axial field of view PET/CT
  • PET/MRT
  • Photoncounting-CT
  • SPECT

Kontextspalte