Sie befinden sich hier

Inhalt

Pressemitteilungen

Fortsetzung einer Erfolgsveranstaltung: Pflegefestival #UMMdenken

Roter Teppich, Popcorn und filmreife Vorführungen: Am Freitag, 22. Juli, 9 bis 16 Uhr, lädt das Universitätsklinikum Mannheim interessierte Pflegekräfte und Auszubildende zum…

Ehrendoktorwürde für den Immunologen Adrian Hayday

Medizinische Fakultät Mannheim würdigt herausragenden Forscher und Förderer des wissenschaftlichen Nachwuchses

100 Jahre Gesundheit am Neckar: UMM feiert Jubiläum

Vor fast genau 100 Jahren – am 8. Juli 1922 ist das markante Gebäude des Klinikums am Theodor-Kutzer-Ufer offiziell eingeweiht worden. Dieses Jubiläum feiert die…

Corona-Pandemie: Ein Besucher pro Patient

In Reaktion auf die aktuell stark ansteigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reduzieren die Mannheimer Akut-Krankenhäuser ab Freitag, 1. Juli, die Zahl der…

Mannheimer Institut für intelligente Systeme in der Medizin

Eröffnungsveranstaltung wird am 5. Juli 2022 nachgeholt

Ergebnisse der SARS-CoV-2 KIDS-Studie an der UMM liegen vor

Studie bestätigt deutlich höheren Anteil an Kindern, die Kontakt zu SARS-CoV-2 hatten / Unterschiede nach Altersgruppen und Migrationshintergrund

„Medizin für Mannheim“: Bluthochdruck – Folgeschäden vermeiden

Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) informiert in ihrer beliebten Vortragsreihe „Medizin für Mannheim“ am Dienstag, 28. Juni, 18:30 Uhr, über die aktuellsten Erkenntnisse bei…

Exzellente Forschung braucht exzellente Lehre

Abschluss einer Erfolgsgeschichte: Graduiertenkolleg zur diabetischen Schädigung kleinster Gefäße geht zu Ende / Abschluss-Symposium, vom 20. bis 22. Juni 2022 in Groningen

Vom Bild zum Gen: Was Minitumoren über zukünftige Therapiemöglichkeiten bei Darmkrebs verraten

Warum werden manche Tumoren im Laufe einer Therapie gegen bestimmte Medikamente unempfindlich und wie lässt sich diese Resistenzentwicklung möglicherweise umgehen?

Neue Behandlungsoption für die Zweitlinientherapie beim fortgeschrittenen Speiseröhrenkrebs

An der UMM initiierte RAMONA-Studie weist weltweit erstmalig eine Kombinationstherapie mit zwei Checkpoint-Inhibitoren als sicher und wirksam für ältere Patient:innen aus