Sie befinden sich hier

Inhalt

Thementag "Stalking - Gewalt im Schatten"

27.11.2025, 12:00 - 16:15 Uhr

Ort: Hybrid-Veranstaltung: Universitätsklinikum Mannheim, Haus 12, Hörsaal 5 bzw. online (siehe Weblink)

Stalking – das beharrliche Verfolgen, Belästigen und Kontrollieren einer Person – ist weit mehr als eine bloße Unannehmlichkeit. Es ist eine Form psychischer Gewalt, die tiefe Spuren hinterlässt und im schlimmsten Fall in körperliche Übergriffe münden kann. Betroffene erleben ihr Leben nicht mehr als sicher und frei, sondern sind rund um die Uhr mit Angst, Druck und Unsicherheit konfrontiert. Das Gefühl, ständig beobachtet zu werden, nimmt ihnen Selbstbestimmung und Freiheit.

Gerade im Kontext des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, der weltweit am 25. November begangen wird, ist es wichtig, auf diese Form der Gewalt aufmerksam zu machen. Denn Stalking wird in dergesellschaftlichen Wahrnehmung oft verharmlost oder unterschätzt, obwohl es eine ernstzunehmende Straftat ist.

Mit dieser Veranstaltung setzen die Gleichstellungsakteurinnen an der UMM Mannheim ein klares Zeichen: Gewalt gegen Frauen – in welcher Form auch immer – darf nicht toleriert werden. Unser Ziel ist es, Räume für Information, Austausch und Solidarität zu schaffen. Wir wollen Betroffene stärken und dazu beitragen, dass ihre Stimmen gehört werden. 

Programm & Referent:innen

12:00 Uhr: Begrüßung, Einführung & Moderation

  • Prof. Dr. Susanne Saußele, Gleichstellungsbeauftrage der Medizinischen Fakultät Mannheim und Oberärztin am Universitätsklinikum
  • Katrin Gumbel-Imhof, Beauftragte für Chancengleichheit, Universitätsklinikum Mannheim
  • Dr. Anja Titze Referentin für Gleichstellungsfragen, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

12:15 Uhr: Stalking im Blick der Polizei – Erscheinungsformen, Dynamiken und Schutzmöglichkeiten

  • Tanja Kramper Kriminalhauptkommissarin, Referentin Kriminalprävention und Opferschutzkoordinatorin am Polizeipräsidium Mannheim

13:15 Uhr Pause

 

13:30 Uhr Beratung zwischen Schutz und Verantwortung – Unterstützung für Betroffene und Arbeit mit Täter:innen 

  • Johannes Lenk Geschäftsführer des Bezirksvereins für soziale Rechtspflege Mannheim
  • Inken Schall, Bezirksverein für soziale Rechtspflege Mannheim, Schwerpunkt: Stop Stalking

14:30 Uhr Pause

 

14:45 Uhr BIOS-BW und die Traumaambulanz für Betroffene von Gewalt und Sexualstraftaten

  • Sabrina Sengle Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Akademie, BIOS-BW
  • Sandra Reitz Juristin und Justiziarin, BIOS-BW
  • Kathrin Exner Psychologische Psychotherapeutin, BIOS-BW

16:00 Uhr Schlussbemerkung

Anmeldung für Präsenzteilnehmer

Mitarbeiter des Universitätsklinikums melden sich bitte bei Fr. K. Gumbel-Imhof an:
chanchengleichheit@umm.de

Angehörige der Medizinischen Fakultät Mannheim und externe Personen melden sich bitte bei Fr. Dr. A. Titze an: gleichstellungsbuero@medma.uni-heidelberg.de

Ort: Der Thementag findet als hybride Veranstaltung an der UMM Mannheim statt, d.h. eine Teilnahme ist vor Ort (Haus 12, Hörsaal 5) als auch online möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zugangslink für die Online-Teilnahme:

https://t1p.de/gleichstellungszuschauer
alternativ:
https://audimax.heiconf.uni-heidelberg.de/ p9ff-mydz-w26j-9w97?meeting_access_ code=speed+mural+shredder+shut+richness