Inhalt
Wissenschaftliche Studie für eine umfassende Schwangerschaftsvorsorge
Trotz modernster Medizin gibt es in Deutschland hartnäckige Probleme bei Schwangerschaft und Entbindung, beispielsweise mehr Frühgeburten als in anderen Ländern und mehr Kaiserschnitte als medizinisch notwendig wäre.
Die Frauenklinik der UMM will hier gegensteuern und hat das Vorsorge-Programm "Healthy Birth" für eine rundum gesunde Geburt entwickelt.
Das Programm ergänzt die reguläre Vorsorge.
Teilnehmerinnen gesucht!
Schwangere, die einen neuen, modernen Weg in der Schwangerschaftsvorsorge gehen möchten, sind eingeladen an unserer Studie "Healthy Birth" teilzunehmen.
Zusammen möchten wir die Bedürfnisse aller werdenden Mütter sowie ihrer Babys noch besser, umfassender und persönlicher erfüllen.
Über die Studie "Healthy Birth"
Was ist "Healthy Birth"?
Healthy Birth bietet wertvolle Informationen rund um die gesunde Schwangerschaft. Dabei beschränkt sich "Healthy Birth" aber nicht allein auf die körperlich-biologische Gesundheit, sondern unterstützt die Teilnehmerinnen auch psychologisch in jeder Phase der Schwangerschaft.
Weiterführende Informationen
Wer kann mitmachen?
Melden können sich alle mindestens 16-jährigen Schwangeren mit Wohnsitz in der Metropolregion Rhein-Neckar, die aktuell zwischen der 10. und der 20. Woche der Schwangerschaft sind und ein eigenes Smartphone besitzen.
Wie kann ich teilnehmen?
Mit den Schwangerschaftsbegleiterinnen kannst du einen persönlichen Anmeldetermin vereinbaren:
Telefon 0621/383-6060
E-Mail healthy.birth@ umm.de
Healthy Birth lohnt sich
Die Teilnahme bei Healthy Birth kommt nicht nur zukünftig allen Schwangeren zugute. Du kannst dir schon im Verlauf des Projekts viele Vorteile oder ein Dankeschön sichern, das dich für dein Engagement belohnt, wie etwa ein Fitnessarmband für die Erfassung deiner Schwangerschaftsdaten.
Persönlich und digital
Healthy Birth begleitet die Teilnehmerinnen durch die gesamte Schwangerschaft – ganz bequem von zuhause:
- Erstens erhalten Schwangere eine Smartphone-App, die ihnen regelmäßig passend zum Zeitpunkt in der Schwangerschaft von Fachleuten geprüfte Informationen gibt.
- Zweites Element ist eine regelmäßige Videosprechstunde mit einer persönlichen Schwangerschaftsbegleiterin – einer Hebamme oder einer Medizinischen Fachangestellten. In der Sprechstunde geht es neben medizinischen Fragen zum Beispiel auch um Sorgen und Ängste der Schwangeren.
Healthy Birth soll so nicht nur medizinische Probleme vermeiden helfen. Erwartet wird auch eine geringere psychische Belastung bei den Schwangeren, eine bessere Mutter-Kind-Bindung, eine höhere Stillquote, mehr soziale Kontakte, mehr Bewegung und weniger Gewichtszunahme bei der Mutter, was auch das Adipositas-Risiko bei den Kindern verringert.
Wissenschaftliche Leitung
Hinter Healthy Birth steckt ein Team aus Spezialistinnen und Spezialisten, das seit vielen Jahren tatkräftig daran arbeitet, die Versorgung von Schwangeren immer besser zu gestalten:

Dr. med. Barbara Filsinger
Oberärztin

Prof. Dr. med. Marc Sütterlin
Direktor der Frauenklinik
Healthy Birth wird als Projekt des „Kompetenznetzwerks Präventivmedizin Baden-Württemberg“ gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Jetzt informieren!
Telefon 0621/383-6060
E-Mail healthy.birth@ umm.de