Sie befinden sich hier
Inhalt
Die wissenschaftlichen Aktivitäten der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), der Universität Heidelberg konzentrieren sich sowohl auf klinische als auch auf experimentelle Fragestellungen. Hierfür steht ein voll ausgestattetes Labor zur Verfügung (Immunomodulation Lab).
Das ständige Laborteam umfasst zwei Post-Docs, drei TA’s, zwei PhD Studierende sowie wie einen Clinical Scientist. Unsere Projekte werden umfassend durch intra- und extramurale Förderung (u.a. DFG) unterstützt und sind in die Schwerpunkte der Universität eingebunden (MI3).
Sollten Sie Interesse an einer Kooperation und Mitarbeit im Rahmen einer Dissertation, Post-Docs oder PhD-Programms haben, wenden Sie sich an michael.boettcher@. medma.uni-heidelberg.de
AG Angeborene Fehlbildungen
Kooperation: v.a. Prof. Hitz, Cambridge, PD Volk, Hamburg, Prof. Hempel, Humangenetik, Heidelberg
Experimentell: Immunontogenese bei CDH und Atresien
Klinik: Operationstechniken, angeborene Fehlbildungen, Mikrobiom, Health-related quality of life, Genetik
AG Inflammation
Kooperation: v.a. Prof. Herrmann, Klinik für Innere Medizin, Universität Erlangen, Professor Kolbe, Helmholtz Centrum Hamburg
Experimentell: Neutrophile, NETs, Entzündung, IR-Schaden, Organoide, Organperfusion
Klinik: Modulation von Wundheilung, Adhäsionen, Organ- und v.a. Lungenperfusion
AG Immunmodulation
Kooperation: v.a. Prof. Schlegel, Head of Cellular Cancer Therapeutics, Universität Sydney
Experimentell: Organoide, Transplantation, Abstoßung, solide Tumore, CAR-T-Zellen
Klinik: CAR-T-Zell-Therapie bei soliden Tumore
CDH Study group Mannheim
Gemeinsam mit der Klinik für Neonatologie (Prof. Schaible, Prof. Rafat) und dem DZFT (Prof. Kohl) sowie der Klinik für Kinderheilkunde (PD Adam), der Abteilung für Kinderradiologie (PD Weis) und der Klinik für Neurochirurgie (Dr. Kunkel) werden zahlreiche Fragestellungen zur kongenitalen Zwerchfellhernie, ARDS und ECMO bearbeitet.
Kooperationen: Institut für Humangenetik, Heidelberg (Prof. Hempel) sowie zur Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Experimentell: Vorklinische Modelle, Inflammation, Thrombose, ARDS, ECMO
Klinik: Operationstechniken, funktionelle Genetik, Health-related quality of life
AG Hirschsprung & Dysmotilität
Kooperation: v.a. Prof. Schäfer, Hochschule Kaiserslautern, Zweibrücken
Experimentell: Transplantation, Organoide, tissue engineering, Mikrobiom, Proteom-, Genomanalysen
Klinik: Biomarker u.a. cRNA
Promovenden
Unsere Klinik bietet eine umfassende Betreuung von motivierten Promovenden. Wir bieten Arbeiten im Labor und in der Klinik an.
Unsere aktuellen Promovierenden:
CDH Study Group Mannheim
Cand. med. Moayad Beibooh: Vergleich offen vs. minimal-invasive CDH-Korrektur
Cand. med. Manon Rosche: Patchinfektionen
Cand. med. Maren Lindacker: Zwerchfellgeometrie und Lungenperfusion
Cand. med. Anna-Maria Franz: Postoperativer Ileus nach CDH-Korrektur
Cand. med. Malte Duis: Infektionsrate nach minimal-invasivem CDH-Verschluss
Cand. med. Christine Schattilo: Infektionsrate nach offener CDH-OP
Arbeitsgruppe Elrod
Arbeitsgruppe Martel
Cand. med. Kian Samani: Lungenorganoide und experimentelle Organperfusion
Arbeitsgruppe Klinke
PhD-Studierender Amer Mujkanovic: Intestinale Mikroperfusion und Organoidmodelle
Sollten Sie Interesse an einer Kooperation und Mitarbeit im Rahmen einer Dissertation, Post-Docs oder PhD-Programms haben, wenden Sie sich gerne an michael.boettcher@. medma.uni-heidelberg.de
Kontextspalte
Forschungsbeauftragte

Dr. med. Julia Elrod
Assistenzärztin