Sie befinden sich hier

Inhalt

Forschungsprojekte

Laufende Projekte

MELODY-CRC-Studie

Ziel: Untersuchung der Effekte von Musiktherapie zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient:Innen mit Darmkrebs unter adjuvanter Chemotherapie – eine multizentrische, randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie

Vergleich der Effekte von Musikintervention und kombinierter Musik- und Kunstintervention auf hämodynamische und subjektive Parameter bei Tumorpatient:innen (Lisa Zerr)

Randomisierte kontrollierte Studie mit zwei Gruppen

  • Information für interessierte Patient:innen zum Download (PDF öffnen)
  • Interventionen: zwei Gruppen in Form von 4 Wochen lang täglich Musikhören zu Hause über bereitgestellte CDs (Gruppe 1) und ebenfalls täglich Musikhören kombiniert mit zweimal wöchentlich angeleiteten Kunstinterventionen
  • Messinstrumente: Erfassung von Herz-Kreislauf-Parameter erfolgt nicht-invasiv mittels Pulswellenanalyse (VascAssist2.0). Zusätzlich werden Fragebögen und visuelle Analogskalen zu Stress, Lebensqualität und Schlafqualität angewandt. Es erfolgt eine einmalige Follow-up Messung nach 3 Monaten.
  • Weitere Informationen und Anmeldung unter lisa.zerr@remove-this.stud.uni-heidelberg.de

Heart and Sound: Effekte einer rezeptiven Musikintervention auf Herz-Kreislauf-Parameter bei Patientinnen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko (Philipp Roth)

Ziel: Untersuchung des Einflusses einer musiktherapeutischen bei Patient:innen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko oder bekannter Herzerkrankung auf kardiovaskuläre Parameter.

  • Interventionen: rezeptive Musiktherapie in Form einer einmaligen, 30-minütigen Musikintervention
  • Messinstrumente: Die Erfassung der Herz-Kreislauf-Parameter erfolgt nichtinvasiv mittels Pulswellenanalyse (VascAssist 2.0) sowie einer Phonokardiographie (CADScor) zur Erfassung von Blutdruck, Herzfrequenz, HRV und PWV. Zusätzlich werden vor und nach der Intervention visuelle Analogskalen (VAS) zu Schmerz, Stressbelastung und Wohlbefinden ausgefüllt.
  • Anmeldung für interessierte Studienteilnehmer:innen: musik@remove-this.umm.de

Mittelfristige Effekte einer Musikintervention bei Patient:innen mit chronischen Erkrankungen (Patricia Burck)

Ziel: Untersuchung mittel- bis langfristiger Effekte einer Musikintervention auf Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und onkologischen Patienten

  • Interventionen: über vier Wochen tägliches 15-minütiges Musikhören
  • Messinstrumente: VascAssist 2.0 zur Messung von kardiovaskulären Parametern, Steroidbestimmung aus Haarproben zur Messung des Stresslevels, Visuelle Analogskala (VAS) Schmerz und Fatigue, Lebensqualitätsfragebogen (EORTC QLQ-C30, MLHFQ), Stress- und Copinginventar (SCI), Pittsburgh Schlafqualitätsindex (PSQI)

Musikintervention vs. Entspannungsübung: Pilotstudie (Christina Reyser)

Ziel: Zweiarmige Studie zum Vergleich der Effekte einer Musikintervention mit einer Entspannungsübung auf das physische und psychische Wohlbefinden bei Krebspatienten, sowie deren prognostische Auswirkungen.

  • Interventionen: täglichen 15- minütiges Musikhören von ausgewählten Stücken oder tägliches Hören von aufgezeichneten Audio-Entspannungsübungen über einen Zeitraum von 12 Wochen
  • Messinstrumente: VascAssist 2.0 zur Messung von kardiovaskulären Parametern, Visuelle Analogskala (VAS) Schmerz und Fatigue, EORTC QLQ-C30 Lebensqualitätsfragebogen, Fear of Progression (FoP), Stress-und Copinginventar (SCI), Pittsburgh Schlafqualitätsindex (PSQI)

Abgeschlossene Projekte / Literatur

Publikationen

Under Review: Hohneck, A., Kolar, V., Troia, M., Weingaertner, S., Merx, K., Sarodnick, F., Mavratzas, A., Burkholder, I., Schumacher, G., Hofmann, W.-K., Hofheinz, R. D.. Differential effects of self-administered and receptive sound intervention on cardiovascular parameters in cancer patients: A randomized cross-over trial. Integrative Cancer Therapies

Hohneck, A., Rodríguez, Á. M., Weingärtner, S., Merx, K., Sarodnick, F., von Gagern, F., Mavratzas, A., Burkholder, I., Schumacher, G., Hofmann, W.-K., Hofheinz, R. D. (2025). Differential effects of sound interventions tuned to 432 Hz or 443 Hz on cardiovascular parameters in cancer patients: a randomized cross-over trial. BMC Complementary Medicine and Therapies25(1), 18.

Hohneck, A. L., Troia, M., Kolar, V., Weingaertner, S., Merx, K., Sarodnick, F., Mavratzas, A., Burkholder, I., Schumacher, G., Hofmann, W.-K., Hofheinz, R. D. (2025). Impact of adding aromatherapy to sound intervention on cardiovascular parameters and psychophysiological measures in cancer patients: a randomized exploratory trial. Oncology Research and Treatment.

Hohneck, A., Reyser, C., Usselmann, R., Heinemann, L., Weingaertner, S., Reckling, H., Schumacher, G., Burkholder, I., Merx, K., Hofmann, W.-K., Hofheinz, R. D. (2024). Hemodynamic and stress response after sound intervention with different Headphone systems: a double-blind randomized study in healthy volunteers working in the Health Care Sector. Journal of Integrative and Complementary Medicine30(4), 360-370.

Hohneck, A., Meissner, R., Reyser, C., Heinemann, L., Christians, K., Merx, K., Weingaertner, S., Mavratzas, A., Schulte, N., Burkholder, I., Hofmann, W.-K., Hofheinz, R. D. (2023). Effects of a sound intervention on physical and emotional well-being in patients with cancer: a prospective randomized trial. Oncology Research and Treatment46(1-2), 1-10.

Hohneck, A., Reyser, C., Merx, K., Weingaertner, S., Mavratzas, A., Schumacher, G., Linhuber, C., Hofmann, W.-K., Burkholder, I., Hofheinz, R. D. (2021). Differential effects of sound intervention and rest on cardiovascular parameters in cancer patients: a randomized cross-over trial. Integrative Cancer Therapies20, 1534735421995239.

Gencer, D., Diel, A., Klotzbach, K., Christians, K., Rauch, M., Meissner, R., Weiss, C., Hofmann, W.-K., Hofheinz, R. D. (2019). Cancer patients and music:(prospective) results from a survey to evaluate potential complementary treatment approaches. Journal of Cancer Research and Clinical Oncology145(8), 2141-2148.

 

Weiterführende Informationen

Weiterführend Informationen zu den o.g. Publikationen: siehe www.musikmedizin.com


Kontextspalte