Sie befinden sich hier

Inhalt

23 Jahre Klinische Chemie: Prof. Dr. med. Michael Neumaier nimmt Abschied

Über zwei Jahrzehnte prägte Professor Dr. med. Michael Neumaier die Klinische Chemie an der Universitätsmedizin Mannheim in Forschung, Lehre und Diagnostik. Darüber hinaus wirkte er ein Jahrzehnt im Vorstand der Medizinischen Fakultät Mannheim.

Mit einer öffentlichen Vorlesung verabschiedete sich Professor Neumaier Ende September nach 23 Jahren als  Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Klinische Chemie am Universitätsklinikum Mannheim. Unter dem Titel „Klinische Chemie und personalisierte Medizin – Zukunftsplattform für eine integrativere Diagnostik“ vermittelte er in seinem Vortrag anschaulich die Leistungsfähigkeit der modernen Labormedizin und ihren unschätzbaren Wert für eine noch präzisere und individuellere Diagnostik.

Ein voll besetzter Hörsaal zeugte von der Anerkennung, die ihm persönlich sowie seinem herausragenden Engagement für die Klinische Chemie durch Kolleginnen und Kollegen, Studierende und Wegbegleiter entgegengebracht wird.

Unter seiner Leitung hat sich das Institut mit heute über 60 Mitarbeitenden und rund 1.500 analysierten Proben pro Tag zu einem überaus leistungsstarken Kliniklaboratorium entwickelt, das sich durch ein besonders weites Analysespektrum und die Einführung moderner Verfahren wie die Analyse zirkulierender Tumor-DNA auszeichnet. Auch in der Lehre setzte Professor Neumaier Maßstäbe, die Pathobiochemie verankerte er fest im MaReCuM-Curriculum.

International anerkannt

Professor Neumaier war Gründungsmitglied der nationalen Gendiagnostikkommission am Robert-Koch-Institut, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin sowie der European Federation of Laboratory Medicine und ist seit 2024 Chairman der In Vitro Diagnostic Task Force der European BiomedAlliance.

Für seine Verdienste wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Abbott Award der International Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine und 2024 mit der Johann-Joseph-von-Scherer-Medaille.

Kontextspalte