Jahressymposium des Europäischen Fehlbildungszentrums
27.11.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Das Europäische Fehlbildungszentrum am Universitätsklinikum Mannheim (UKMA) zählt zu den führenden Einrichtungen für die Behandlung angeborener Fehlbildungen in Europa.
Unser interdisziplinäres Team aus Geburtshilfe, Neonatologie, Kinderchirurgie, Kinderurologie, Kinderhandchirurgie, Kinderneurochirurgie, Kinderanästhesiologie, Kinderradiologie und weiteren Fachdisziplinen stellt Ihnen aktuelle Konzepte und Strategien zur Versorgung angeborener Fehlbildungen vor.
Teilnahme
Die Veranstaltung findet hybrid statt: Im Hörsaal 1 Haus 6, Ebene 4 des Universitätsklinikums Mannheim oder als Live-Stream (Link zum Live-Stream auf youtube offnen).
Anmeldung & Kontakt
Bitte melden Sie sich bis 25.11.2025 an: Daniela Schuhmacher (kjch@umm.de)
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert
Programm: Vorträge & Referent:innen
15:00 Uhr | Begrüßung
Das Team des EFZ Mannheim
15:10 Uhr | Vorgeburtliches Behandlungsspektrum bei fetalen Fehlbildungen
Prof. Dr. med. Thomas Kohl, Deutsches Zentrum für Fetalchirurgie und minimal-invasive Therapie
15:30 Uhr | Geburtshilfe bei angeborenen Fehlbildungen
Dr. med. Christiane Otto, Frauenklinik
15:50 Uhr | Perinatale Versorgung von komplexen angeborenen Fehlbildungen
Prof. Dr. med. Florian Kipfmüller, Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
16:10 Uhr | Pause
16:25 Uhr | Rekonstruktive Eingriffe von komplexen kinderchirurgischen Fehlbildungen
Prof. Dr. med. Michael Boettcher, Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie
16:45 Uhr | Rekonstruktive Eingriffe bei urogenitalen Fehlbildungen
Prof. Dr. med. Raimund Stein, Zentrum für Kinder-, Jugend- und rekonstruktive Urologie
17:05 Uhr | Fehlbildungen von Rückenmark und Wirbelsäule: Tethered Cord und Skoliose
Dr. med. Philipp Kunkel, Pädiatrische Neurochirurgie
17:25 Uhr | Prä- und perinatale Bildgebung bei komplexen Fehlbildungen
Prof. Dr. med. Meike Weis, M.Sc., Kinderradiologie und pädiatrische Notfalldiagnostik