Inhalt

Im Fokus: Die UMM

Später Embryonen-Transfer erhöht Risiko für Schwangerschafts-Diabetes

Wird eine Frau durch künstliche Befruchtung (assistierte Reproduktionstechnologie, ART) schwanger, hat sie ein höheres Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes oder Gestationsdiabetes mellitus (GDM). Erfolgt dabei der Transfer des Embryos in die Gebärmutter vergleichsweise spät, verstärkt sich dieses Risiko: Ein chinesisch-deutsches Studienteam unter der Leitung von Prof. Dr. med. Berthold Hocher von der V. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim hat jetzt festgestellt, dass der Zeitpunkt des Embryonentransfers ein unabhängiger Risikofaktor für einen GDM ist.

Die assistierte Reproduktionstechnologie (ART) hat schon Millionen Eltern einen Kinderwunsch erfüllt. Bei ART ist allerdings das Risiko für einen GDM wesentlich höher als bei natürlicher Empfängis. Das chinesisch-deutsche Forscherteam hat nun in einer prospektiven Beobachtungsstudie das GDM-Risiko bei zwei Methoden der ART verglichen, beim Tag-3-Embryotransfer einerseits und beim Tag-5-Blastozystentransfer andererseits.

Die Studie untersuchte Frauen, die nach dem ersten frischen Embryo- oder Blastozystentransfer schwanger wurden. 1.300 Frauen erhielten einen Embryo-Transfer am dritten Entwicklungstag nach der Eizellentnahme, während 279 Frauen ein oder zwei Embryonen (davon mindestens ein Blastozystenstadium) zum Transfer am fünften Entwicklungstag erhielten.

Von den insgesamt 1.579 Frauen entwickelten 252 einen GDM. Dabei war die GDM-Inzidenz bei Frauen mit einem Blastozystentransfer am fünften Tag deutlich höher als bei Frauen mit einem Embryotransfer am dritten Tag (21,15 % vs. 14,85 %, P=.009). Als Ursache dafür konnten die Forschenden andere Risikofaktoren wie beispielsweise Alter, Body-Mass-Index oder Anzahl und Qualität der Eizellen ausschließen. Für diese und weitere GDM-Risikofaktoren gab es keine Unterschiede zwischen Frauen, die einen Tag-3-Embryotransfer erhielten, und Frauen, die mindestens eine Blastozyste zum Transfer erhielten. Unter Berücksichtigung von Confounding-Faktoren in Multivarianz-Analysen zeigte sich ebenfalls, dass der Blastozystentransfer ein unabhängiger verfahrensbedingter GDM-Risikofaktor war (P = 0,009, Exp (B): 1,56, 95% CI: 1,12-2,18). Das deutsch-chinesische Studienteam um Prof. Dr. med. Berthold Hocher konnte somit erstmals nachweisen, dass der Zeitpunkt des Transfers von Embryo oder Blastozyste ein unabhängiger Risikofaktor ist.

Die Daten der Studie lassen vermuten, dass die am fünften Tag nach der Befruchtung übertragenen Blastozysten sich erheblich unterscheiden von normalen Blastozysten nach einer natürlichen Befruchtung, weil sie im Labor unter anderen Bedingungen reifen als in der Gebärmutter. Die Blastozysten nach künstlicher Befruchtung bilden dann möglicherweise später in der Schwangerschaft Transmitter oder Hormone, die die Entwicklung eines GDM fördern.

*Publikation
Blastocyst Transfer: A risk Factor for Gestational Diabetes Mellitus in Women undergoing in vitro Fertilization
H. Chen, J. Li, S. Cai, S.Tang, S. Zeng, C. Chu, C. Hocher, B. Rösing, B. Krämer, L. Hu, G. Lin, F. Gong, B. Hocher
The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, dgab594
August 20, 2021
DOI: 10.1210/clinem/dgab594

Inside UMM – nehmen Sie teil!

28.10.2025 |  Beginn: 16:30 Uhr

Organspende Webinar: "Fallstricke in der IHA-Diagnostik (Teil 2)"

Ort: Online-Veranstaltung

FORTBILDUNGSPUNKTE

28.10.2025 |  Beginn: 18:00 Uhr

Medizin für Mannheim: "Patientenverfügung und Vorsorge in der Intensivmedizin"

Ort: Hybrid-Veranstaltung, Haus 6, Ebene 4, Hörsaal 1, Universitätsmedizin Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim

Pressemitteilungen

Später Embryonen-Transfer erhöht Risiko für Schwangerschafts-Diabetes

Wird eine Frau durch künstliche Befruchtung (assistierte Reproduktionstechnologie, ART) schwanger, hat sie ein höheres Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes oder Gestationsdiabetes mellitus (GDM). Erfolgt dabei der Transfer des Embryos in die Gebärmutter vergleichsweise spät, verstärkt sich dieses Risiko: Ein chinesisch-deutsches Studienteam unter der Leitung von Prof. Dr. med. Berthold Hocher von der V. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim hat jetzt festgestellt, dass der Zeitpunkt des Embryonentransfers ein unabhängiger Risikofaktor für einen GDM ist.

Die assistierte Reproduktionstechnologie (ART) hat schon Millionen Eltern einen Kinderwunsch erfüllt. Bei ART ist allerdings das Risiko für einen GDM wesentlich höher als bei natürlicher Empfängis. Das chinesisch-deutsche Forscherteam hat nun in einer prospektiven Beobachtungsstudie das GDM-Risiko bei zwei Methoden der ART verglichen, beim Tag-3-Embryotransfer einerseits und beim Tag-5-Blastozystentransfer andererseits.

Die Studie untersuchte Frauen, die nach dem ersten frischen Embryo- oder Blastozystentransfer schwanger wurden. 1.300 Frauen erhielten einen Embryo-Transfer am dritten Entwicklungstag nach der Eizellentnahme, während 279 Frauen ein oder zwei Embryonen (davon mindestens ein Blastozystenstadium) zum Transfer am fünften Entwicklungstag erhielten.

Von den insgesamt 1.579 Frauen entwickelten 252 einen GDM. Dabei war die GDM-Inzidenz bei Frauen mit einem Blastozystentransfer am fünften Tag deutlich höher als bei Frauen mit einem Embryotransfer am dritten Tag (21,15 % vs. 14,85 %, P=.009). Als Ursache dafür konnten die Forschenden andere Risikofaktoren wie beispielsweise Alter, Body-Mass-Index oder Anzahl und Qualität der Eizellen ausschließen. Für diese und weitere GDM-Risikofaktoren gab es keine Unterschiede zwischen Frauen, die einen Tag-3-Embryotransfer erhielten, und Frauen, die mindestens eine Blastozyste zum Transfer erhielten. Unter Berücksichtigung von Confounding-Faktoren in Multivarianz-Analysen zeigte sich ebenfalls, dass der Blastozystentransfer ein unabhängiger verfahrensbedingter GDM-Risikofaktor war (P = 0,009, Exp (B): 1,56, 95% CI: 1,12-2,18). Das deutsch-chinesische Studienteam um Prof. Dr. med. Berthold Hocher konnte somit erstmals nachweisen, dass der Zeitpunkt des Transfers von Embryo oder Blastozyste ein unabhängiger Risikofaktor ist.

Die Daten der Studie lassen vermuten, dass die am fünften Tag nach der Befruchtung übertragenen Blastozysten sich erheblich unterscheiden von normalen Blastozysten nach einer natürlichen Befruchtung, weil sie im Labor unter anderen Bedingungen reifen als in der Gebärmutter. Die Blastozysten nach künstlicher Befruchtung bilden dann möglicherweise später in der Schwangerschaft Transmitter oder Hormone, die die Entwicklung eines GDM fördern.

*Publikation
Blastocyst Transfer: A risk Factor for Gestational Diabetes Mellitus in Women undergoing in vitro Fertilization
H. Chen, J. Li, S. Cai, S.Tang, S. Zeng, C. Chu, C. Hocher, B. Rösing, B. Krämer, L. Hu, G. Lin, F. Gong, B. Hocher
The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, dgab594
August 20, 2021
DOI: 10.1210/clinem/dgab594


Karriere an der UMM

Arbeitgeber Universitätsmedizin

Unser Team erbringt hervorragende Leistungen in der Krankenversorgung.

 

Werden Sie ein Teil davon – wir suchen Verstärkung in allen Bereichen!

Ihre Bewerbung

Von Ärzteschaft über Pflege bis Verwaltung: Bei uns finden Sie vielfältige Chancen:

 

Jetzt zum Online-Bewerberportal mit allen Stellenangeboten

Aus- und Weiterbildung

Unsere Akademie ist eine der größten in der Gesundheitsausbildung.

 

Jetzt mehr erfahren und auf dem Laufenden bleiben

Intensiv 365+

In 12 Monaten um die Welt der Intensivpflege mit ihren spannenden Aufgaben:

 

Jetzt über das Trainee-Programm informieren

Kontextspalte