Sie befinden sich hier
Inhalt
Unter frührehabilitativen Gesichtspunkten werden schwer betroffene Patienten nach einem Akutereignis (z. B. Schlaganfall) oder nach Fraktur (z. B. hüftgelenksnahe Fraktur des Oberschenkels), aber auch Patienten, die im Rahmen einer anderen Akuterkrankung eine längere Bettlägerigkeit erfahren haben, behandelt.
Rehabilitative Maßnahmen einleiten
Längere Bettlägerigkeit kann einen negativen Trainingseffekt bewirken (Deconditioning) und birgt die Gefahr eines bleibenden Verlusts – zumindest von Teilen – der Selbständigkeit und Alltagskompetenz, z. B. bleibende Gangunsicherheit, Unfähigkeit im häuslichen Bereich weiterzuleben. Je eher hier rehabilitative Maßnahmen greifen, desto besser kann dies abgewendet werden.
Alltagskompetenz erlangen
Daher sollte so früh wie möglich bereits im Akutkrankenhaus mit strukturierten Behandlungsmaßnahmen wie Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie begonnen werden. Ebenso ist eine spezielle pflegerische Unterstützung (aktivierende Pflege) erforderlich, um baldmöglichst wieder Alltagskompetenz zu erlangen.
Rehabilitation in der Klinik
Die Patienten im Frührehabilitationsprogramm sind in der Regel so schwer betroffen, dass sie nicht direkt in eine nachsorgende Rehabilitationsklinik entlassen werden können, sondern aufgrund ihrer schweren funktionellen Defizite bzw. begleitender Akuterkrankungen weiter einer akutstationären Behandlung bedürfen.
Mit der frührehabilitativen strukturierten Behandlung in einem multidimensionalen Therapieansatz wird versucht, die Selbsthilfefähigkeit und Mobilität dieser Patienten zu bessern, und so eine weitere Behandlungsperspektive zu eröffnen.
Kontextspalte
Sprechstunden und Termine
Ambulanter Termin
Telefon 0621/383-5981
Telefax 0621/383-2182
geriatrie@ umm.de
Stationäre Aufnahme
Telefon 0621/383-5981
Telefax 0621/383-2182
geriatrie@ umm.de

PD Dr. med. Heinrich Burkhardt
Direktor der IV. Medizinischen Klinik / Geriatrie
Telefon 0621/383-5981
(Sekretariat)
Telefax 0621/383-2182
heinrich.burkhardt@ umm.de
Netzwerk Neckarstadt
Das Netzwerk Neckarstadt (PDF) befasst sich mit allen Facetten rund um das Thema "Älter werden in der Neckarstadt".