Sie befinden sich hier
Inhalt
Ältere Menschen sollen möglichst lange aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. In einer Begleitpatenschaft unterstützen freiwillig Engagierte ältere alleine lebende Personen in der Neckarstadt.
„Türöffner“ zur Außenwelt
Sie besuchen „Ihre/ Ihren“ Seniorin/ Senior nach Möglichkeit einmal pro Woche und unterstützen sie/ ihn dabei, soziale, kulturelle und sonstige Angebote wohnortnah aktiv nutzen zu können. Dabei fungieren sie für „Ihre/Ihren“ Seniorin/ Senior als „Türöffner“ zur Außenwelt und als Gesprächspartner.
Der Einsatz im Seniorenbegleitdienst erfolgt individuell und richtet sich nach den persönlichen Möglichkeiten. Unternommen wird, was Spaß macht!
- Spaziergänge
- kulturelle Aktivitäten
- Besuch von Veranstaltungen
- gemeinsam Kaffee trinken
- Natur erleben
- Besuch des Wochenmarktes
- Karten spielen
- sich unterhalten
- Einkäufe erledigen
Selbstverständlich werden vorab in einem persönlichen Gespräch alle notwendigen Einzelheiten besprochen. In regelmäßigen Abständen finden für die Seniorenbegleiter Treffen zu einem Erfahrungs- und Informationsaustausch statt.
Hinweis: Zurzeit können keine Vorbereitungsseminare stattfinden.
Ansprechpartner
Ansprechpartnerin Senioren-Begleitdienst
Anne Stöhr
Koordinatorin
Telefon 0621/383-6257
Telefax 0621/383-6297
anne.stoehr@ umm.de
Kontextspalte
Sprechstunden und Termine
Ambulanter Termin
Telefon 0621/383-5981
Telefax 0621/383-2182
geriatrie@ umm.de
Stationäre Aufnahme
Telefon 0621/383-5981
Telefax 0621/383-2182
geriatrie@ umm.de

PD Dr. med. Heinrich Burkhardt
Direktor der IV. Medizinischen Klinik / Geriatrie
Telefon 0621/383-5981
(Sekretariat)
Telefax 0621/383-2182
heinrich.burkhardt@ umm.de

Literaturhinweise
Heinrich Burkhardt
Umgang mit Multimorbidität und Multimedikation,
1. Auflage, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2019.
Unterstützen Sie die Europäische Alzheimer Declaration!
Netzwerk Neckarstadt
Das Netzwerk Neckarstadt befasst sich mit allen Facetten rund um das Thema "Älter werden in der Neckarstadt".