Rückblick: 2. Kardiovaskuläres Symposium Bochum 2025
Vom 27. bis 29. Juni 2025 fand in Bochum das zweite kardiovaskuläre Symposium statt. Auch aus Mannheim kamen Beiträge.
Mehr als 250 Teilnehmende aus dem In- und Ausland nahmen an der Veranstaltung teil, darunter zahlreiche der führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Forschung in Europa. Das Symposium bot eine herausragende Plattform für den Austausch zwischen translationaler Forschung und klinischer Praxis.
Das wissenschaftliche Programm war breit gefächert und thematisch hochaktuell: molekulare Mechanismen der Herzinsuffizienz, Immunmetabolismus, geschlechtsspezifische Medizin sowie moderne Ansätze in Prävention, Rhythmologie und interventioneller Therapie wurden in verschiedenen Formaten präsentiert und diskutiert.
Besonders eindrucksvoll war die Dichte an renommierten internationalen Vortragenden – unter anderem aus London, Zürich, Amsterdam, Graz, Bologna, Barcelona, Pisa, Padua, Mailand und weiteren Forschungszentren.
Aus Mannheim wurden zwei Themenschwerpunkte eingebracht: Prof. Dr. Jürgen Kuschyk präsentierte ein Update zur kardialen Device-Therapie, Prof. Dr. Ibrahim Akin stellte neue Behandlungsstrategien beim kardiogenen Schock vor, jeweils unter Einbeziehung eigener Forschungsergebnisse. Ergänzend präsentierten Dr. Meng, Dr. Xue und Dr. Zhao elektrophysiologische Arbeiten aus der Arbeitsgruppe Zhou/Akin mit translationaler Relevanz.
Das Symposium überzeugte nicht nur durch inhaltliche Tiefe und internationale Expertise, sondern auch durch die offene, kollegiale Atmosphäre. Ein großer Dank gilt den Organisatoren und allen Beteiligten, die diesen intensiven wissenschaftlichen Austausch in Bochum möglich gemacht haben.