Sie befinden sich hier

Inhalt

Zentraler Medizinischer Ultraschall

Im Zentralen Medizinischen Ultraschall werden für alle Abteilungen der UMM und auch für ambulante Patienten auf Überweisung Ultraschalluntersuchungen angeboten. Hier werden jährlich ca. 11.000 sonographische Untersuchungen für stationäre und ambulante Patienten durchgeführt. Die Untersuchungen finden unter Supervision von anerkannten DEGUM-Ausbildern bzw. Tutoren statt. Außerdem werden in dieser Abteilung im Zuge des Rotationsverfahrens pro Jahr mindestens sechs Assistenzärzte weitergebildet.

Leistungsspektrum

  • Sonografie (auch kontrastmittelunterstützt) der Bauch- und Thoraxorgane, Schilddrüse, Lymphknoten und Weichteile
  • Punktionen/Biopsien von Bauchorganen, Pleura, Peritoneum, Lymphknoten und Raumforderungen im Allgemeinen. Auf Anfrage auch Einlage von Drainagen
  • Nur für Patienten der Altersmedizin:
    Sonografie der peripheren arteriellen/venösen Gefäße, hirnversorgenden Arterien (inklusive Dopplersonografie) und Echokardiographie

Fortbildungen

Die IV. Medizinische Klinik führt regelmäßig Fortbildungen zu Themen aus dem Medizinischen Ultraschall durch. In etwa monatlichen Abständen werden immer donnerstagvormittags Fallbesprechungen organisiert, zu denen gerne auch externe Gäste eingeladen sind.

Darüber hinaus wird für ärztliche Kollegen eine Hospitation im Medizinischen Ultraschall angeboten.

Nahrungskarenz

Wir wollen den Patienten lange Zeiten der Nahrungskarenz ersparen und haben festgestellt, dass in der Regel dieses auch nicht nötig ist. Daher haben wir folgendes beschlossen: Patienten, die eine Ultraschall-Untersuchung des Abdomens (Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken) erhalten, müssen nur in Ausnahmefällen dafür Nahrungs- und Nikotinkarenz einhalten (bei gezielten Untersuchungen der Gallenblase und des Pankreas).

Weitere Informationen

Informationsblatt zur ambulanten Kontrastmittel-Sonographie

Bei der Kontrastmittel-Sonographie wird zusätzlich ein spezielles Ultraschall-Kontrastmittel eingesetzt. Dieses wird über eine Vene am Arm injiziert. Das Kontrastmittel besteht aus Schwefelhexaflourid (SF6), welches in ganz kleinen Mikrobläschen (ca. 2.5 µm Durchmesser) eingeschlossen ist. Diese Bläschen verteilen sich im Körper und sorgen dafür, dass Reflexverhalten bei Ultraschalluntersuchung sich stark verändert. Dadurch kann je nach Organ die Durchblutungssituation sehr genau dargestellt werden. Nach kurzer Zeit platzen dien Bläschen und geben das Schwefelhexaflourid als Gas ab, welches über die Lungen wieder abgegeben wird und den Körper verlässt.

Die Bläschen und das Schwefelhexaflourid interagieren nach bisherigem Wissen nicht mit bestehenden Medikamenten oder Organfunktionen. Es sind bisher keine ernsthaften Nebenwirkungen bei dieser Art der Ultraschalluntersuchung aufgetreten. Lediglich in seltenen Fällen kommt es zu einer leichten allergischen Reaktion. Weiter können in seltenen Fällen, wie bei allen Untersuchungen mit Punktion einer Vene, am Punktionsort (Arm) Komplikationen, wie Entzündungen oder Hämatome (Blutergüsse), auftreten.

Nach den derzeitigen Erkenntnissen ist die Kontrastmittel-Sonographie eine sehr gute Methode, um lokale Veränderungen in der Leber genauer klassifizieren zu können, ohne dass eine Funktion der Veränderung notwendig ist. Auch für andere Organe kann die Kontrastmittel-Sonographie eine sinnvolle Ergänzung und Erweiterung sein und unter Umständen eingreifendere Maßnahmen ersparen.

Terminvereinbarung: 0621/383-5981 oder -2696

Ambulante Lymphknotenpunktion im Medizinischen Ultraschall

Zur Durchführung einer ambulanten Lymphknotenpunktion benötigen wir folgende Unterlagen/Informationen:

  • Unterschriebene Einverständniserklärung des Patienten oder seines gesetzlichen Betreuers
  • Aktuelle Laborwerte (nicht älter als 3 Tage): Hb, Thrombozyten, INR
  • Überweisungsauftrag für die Lymphknotenpunktion mit Angabe ob spezielle Präparate angelegt werden sollen (Standard: Histologie aus Feinnadelpunktion; optional Anfertigen von cytologischen Präparaten, Anlegen einer bakteriologischen Probe).

Die Patienten müssen für den Eingriff nicht nüchtern sein (Ausnahme Pankreas). 
Eine orale Antikoagulation sollte pausiert und die Gerinnungswerte soweit normalisiert sein.
Thrombozytenaggregationshemmer müssen nicht abgesetzt werden.
Bei bestehender Blutungsneigung muss ebenfalls eine gesonderte tel. Rücksprache erfolgen.

Terminvereinbarung: 0621/383-5981 oder -2696

Ambulante Ascitespunktion im Medizinischen Ultraschall

Zur Durchführung einer ambulanten Ascitespunktion benötigen wir folgende Unterlagen/Informationen:

  • Unterschriebene Einverständniserklärung des Patienten oder seines gesetzlichen Betreuers

  • Aktuelle Laborwerte (nicht älter als 3 Tage): Hb, Thrombozyten, INR

  • Überweisungsauftrag für die Ascitespunktion mit Angabe, ob diagnostisch oder therapeutisch punktiert werden soll und ob, wenn ja, zu welchen Zwecken Material asserviert werden soll

Die Patienten müssen für den Eingriff nicht nüchtern sein.
Eine orale Antikoagulation sollte pausiert und die Gerinnungswerte soweit normalisiert sein.
Thrombozytenaggregationshemmer müssen nicht abgesetzt werden.
Bei bestehender Blutungsneigung muss evtl. eine gesonderte tel. Rücksprache erfolgen.

Terminvereinbarung: 0621/383-5981 oder -2696

Ambulante Organpunktion im Medizinischen Ultraschall

Zur Durchführung einer ambulanten Organpunktion benötigen wir folgende Unterlagen/Informationen:

  • Unterschriebene Einverständniserklärung des Patienten oder seines gesetzlichen Betreuers

  • Aktuelle Laborwerte (nicht älter als 3 Tage):  Hb, Thrombozyten, INR

  • Überweisungsauftrag für die Organpunktion mit Angabe ob spezielle Präparate angelegt werden sollen (Standard: Histologie aus Feinnadelpunktion; optional Anfertigen von cytologischen Präparaten, Anlegen einer bakteriologischen Probe).

Die Patienten müssen für den Eingriff nicht nüchtern sein (Ausnahme Pankreas).
Eine orale Antikoagulation sollte pausiert und die Gerinnungswerte soweit normalisiert sein.

ASS in niedriger Dosis muss nicht abgesetzt werden. Bei Kombinationstherapie mit zwei Präparaten oder entsprechend erhöhten Dosen, bitte telefonische Rücksprache im Vorfeld der Untersuchung.
Bei bestehender Blutungsneigung muss ebenfalls eine gesonderte tel. Rücksprache erfolgen.

Gegebenenfalls sollten die Patienten nach Punktion noch 2 Stunden Bettruhe einhalten. Hierzu steht ein spezieller Bereich im Neubau Ost zur Verfügung, der dann von unseren Patienten benutzt werden kann.

Terminvereinbarung: 0621/383-5981 oder -2696

Ambulante Kontrastmittel-Sonographie im Medizinischen Ultraschall

Zur Durchführung einer ambulanten Kontrastmittel-Sonographie benötigen wir folgende Unterlagen/Informationen:

  • Unterschriebene Einverständniserklärung des Patienten oder seines gesetzlichen Betreuers

  • Überweisungsauftrag für die KM-Sonographie mit Angabe der genauen Indikation bzw. des Organs, welches untersucht werden soll

Die Patienten müssen für den Eingriff nicht nüchtern sein (Ausnahme Pankreas). Interaktionen mit Medikamenten sind bisher nicht bekannt geworden, daher muss an der Pharmako-Therapie nichts geändert werden.

Zur Aufklärung muss mit dem Patienten folgendes besprochen werden (s. auch Informationsblatt):

  1. Es wird eine Venenverweilkanüle gelegt und darüber das Kontrastmittel injiziert.
  2. An Nebenwirkungen ist bislang lediglich in sehr seltenen Fällen eine allergische Reaktion bekannt geworden (Juckreiz, Hausausschlag, Wärmegefühl). Zu schwerwiegenden Komplikationen ist es bisher nicht gekommen.

Terminvereinbarung: 0621/383-5981 oder -2696

Ambulante Pleurapunktion im Medizinischen Ultraschall

Zur Durchführung einer ambulanten Pleurapunktion benötigen wir folgende Unterlagen/Informationen:

  • Unterschriebene Einverständniserklärung des Patienten oder seines gesetzlichen Betreuers

  • Aktuelle Laborwerte (nicht älter als 3 Tage): Hb, Thrombozyten, INR

  • Überweisungsauftrag für die Pleurapunktion mit Angabe, ob diagnostisch oder therapeutisch punktiert werden soll und ob, wenn ja, zu welchen Zwecken Material asserviert werden soll

  • Überweisungsauftrag für eine Röntgen-Thorax Aufnahme a.p. in Exspiration zur Kontrolle Pneumothorax

Die Patienten müssen für den Eingriff nicht nüchtern sein. Eine orale Antikoagulation sollte pausiert und die Gerinnungswerte soweit normalisiert sein.

Thrombozytenaggregationshemmer müssen nicht abgesetzt werden. Bei bestehender Blutungsneigung muss evtl. eine gesonderte tel. Rücksprache erfolgen. Die Patienten sollten darüber informiert sein, dass 2 Std. nach der Untersuchung von uns eine Kontroll-Röntgenaufnahme des Brustkorbs angefertigt wird. Bis dahin müssen sie sich auf dem Klinikumsgelände aufhalten.

Terminvereinbarung: 0621/383-5981 oder -2696

Kontextspalte

Sprechstunden und Termine

PD Dr. med. Heinrich Burkhardt

Direktor der IV. Medizinischen Klinik / Geriatrie

Telefon 0621/383-5981
(Sekretariat)
Telefax 0621/383-2182

heinrich.burkhardt@remove-this.umm.de

Netzwerk Neckarstadt

Das Netzwerk Neckarstadt (PDF) befasst sich mit allen Facetten rund um das Thema "Älter werden in der Neckarstadt".