Sie befinden sich hier
Inhalt
Forschung
In der II. Medizinischen Klinik verbinden wir exzellente Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit Spitzenforschung in verschiedenen Bereichen der Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie. Unsere Forschungsprojekte werden dabei von der Europäischen Union, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Krebshilfe, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und anderen wichtigen Einrichtungen gefördert.
Derzeit sind unsere Arbeitsgruppen u.a. in folgende Forschungsverbünde eingebunden: COLOSSUS (EU), Digitaler FortschrittsHub LeMeDaRT (BMBF), Interdisciplinary Projects for Development and Testing of new approaches in data analysis and data sharing in cancer research – Q-HCC (BMBF), Forschungsnetz Systemmedizin der Leber - LiSyM (BMBF), Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON) (BMBF), Graduiertenkolleg GRK2350 (DFG), Graduiertenkolleg GRK2727 (DFG), Sonderforschungsbereich SFB1324 (DFG), Forum Gesundheitsstandort BW-ZDFP (MWK) und TEDIAS (Digitales Krankenhaus)
Arbeitsgruppen
Zwei Kooperationseinheiten und 12 Arbeitsgruppen widmen sich derzeit der Erforschung der Grundlagen von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, der Leber und des Pankreas.
Klinische Forschung
Unsere Forschungsaktivitäten in der klinischen Forschung umfassen die Durchführung klinischer Studien, die Durchführung translationaler Programme im Rahmen klinischer Studien, die Identifizierung und Validierung von Biomarkern für Diagnostik, Prognosebeurteilung und „Response Prädiktion”. Ebenso werden Aspekte der Lebensqualität und gesundheitsökonomische Aspekte wissenschaftlich untersucht.
Lehre
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Lehrangebot der II. Medizinischen Klinik, zu unserem Doktorandenseminar und einen Überblick "Studienjahre".