Sie befinden sich hier
Inhalt
Alle Patienten mit Lebererkrankungen werden in unserem „Kompetenzzentrum für Interventionen und Innovationen in der Behandlung von Patienten mit LeberZirrhose (KIIZ)“ behandelt.
Wir erkennen, behandeln und versorgen Patienten mit akuten und chronischen Lebererkrankungen in unserer Spezialambulanz, einschließlich der Versorgung von Patienten mit Leberzirrhose, vor geplanter Lebertransplantation und auch nach erfolgreicher Lebertransplantation. Alle Patienten mit komplexen Erkrankungen der Leber und der Galle besprechen wir in interdisziplinären Boards (Tumorboard, Leberboard, Hepatitisboard, Transplantationskonferenz in Heidelberg). Im Anschluss entwickeln wir für Sie ein maßgeschneidertes Konzept für die optimale Behandlung.
Schwerpunkte
- Akute und Chronische Virushepatitiden
- Autoimmune Lebererkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen der Leber
- Speichererkrankungen
- Leberzirrhose
- Lebertumore
- Lebertransplantationen
In Kooperation mit dem Transplantationszentrum Heidelberg stellen wir gemeinsam die Indikation zu einer Lebertransplantation, bereiten auf die Transplantation vor und betreuen nach erfolgter Transplantation. - Alkoholbedingte Lebererkrankungen
- Fettleber/Fettleberhepatitis (NASH)
Leistungen
- Ambulante individuelle und kontinuierliche Betreuung und Begleitung durch einen zugeordneten Ambulanzarzt
- Durchführung und Interpretation aller erforderlichen Laboruntersuchungen und Leberfunktionstests
- Durchführung aller Ultraschallverfahren der Leber, inklusive Kontrastmittelsonografie, Duplexsonografie und Leberelastografie (Fibroscan®)
- Veranlassung aller erforderlichen radiologischen Verfahren in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Computer- oder Kernspintomografie samt MRCP)
- Veranlassung und Durchführung aller erforderlichen endoskopischen Untersuchungsverfahren, inklusive Leberbiopsie oder Minilaparoskopie
- Konsiliarische Tätigkeit (Mitbehandlung) von Patienten mit Lebererkrankungen, die in anderen Abteilungen der UMM stationär behandelt werden
- Mitarbeit an nationalen und internationalen Therapiestudien
- Vermittlung zu den lokalen Selbsthilfeorganisationen
Sprechstunde
Zu den Sprechstunden der II. Medizinischen Klinik
Kontextspalte
Sprechstunden und Termine
Ambulanter Termin
Telefon 0621/383-3358
Stationäre Aufnahme
Telefon 0621/383-2820

Prof. Dr. Dr. Andreas Teufel

Dr. Christoph Antoni

Dr. Christina Baur