Ein Forschungsteam der II. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim unter der Leitung von P. Göltl und PD Dr. Michael Hirth hat in der Fachzeitschrift Pain eine Studie zur Quantitativen Sensorischen Testung (QST) bei Pankreaserkrankungen veröffentlicht. Die Untersuchung zielte darauf ab, schmerzbedingte somatosensorische Veränderungen bei verschiedenen Pankreaserkrankungen – darunter chronische Pankreatitis, autoimmune Pankreatitis und Pankreaskarzinome – systematisch zu erfassen und zu vergleichen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Patient:innen mit unterschiedlichen Pankreaserkrankungen signifikant abweichende Schmerzprofile aufweisen, insbesondere bei der Verarbeitung mechanischer und thermischer Reize. Diese Unterschiede ermöglichen eine differenzierte Bewertung der Schmerzmechanismen und liefern Hinweise auf mögliche Subtypen viszeraler Schmerzverarbeitung.