Sie befinden sich hier
Inhalt
Erkrankung: Prostatakarzinom
Kurztitel: GEPMAP
Beschreibung: Im Rahmen der GEPMAP-Studie werden während des operativen Eingriffs Gewebeproben entnommen, die im strahlenbiologischen Labor der Universitätsmedizin Mannheim untersucht werden. Ziel der Studie ist es, prädiktive Marker für die Entwicklung von Therapienebenwirkungen zu erkennen. Bisher gibt es hierzu nur wenige Daten. Die GEPMAP-Studie dient somit der Grundlagenforschung.
Kontakt: PD Dr. med. Elena Sperk
Erkrankung: Prostatakarzinom
Kurztitel: REQUITE
Beschreibung: Die REQUITE Studie ist eine von der EU geförderte Studie zur Erforschung der Ausbildung von Nebenwirkungen durch die Strahlentherapie. Hierzu werden Blutproben von den Patientinnen und Patienten gesammelt und umfassende Erhebungen zu Nebenwirkungen und zur Lebensqualität durchgeführt. Die Studie hat eine Nachbeobachtungszeit von zwei Jahren und dient der Grundlagenforschung (Prädiktive Modelle, Biomarker). Sie erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg.
Patientenflyer über die REQUITE-Studie
NCT-Nr: http://requite.eu/de
Kontakt: PD Dr. med. Elena Sperk