Sie befinden sich hier
Inhalt
Mammakarzinom
Neoadjuvante Studien (vor einer Operation)

GAIN-2 Studie
Eine Studie zum Vergleich einer intensivierten, dosisdichten adjuvanten Therapie mit EnPC mit einer dosisdichten adaptierten (tailored) Therapie mit dtEC-dtD bei Patientinnen mit einem frühen Hochrisiko-Brustkrebs
Status der Studie: Abgeschlossen

Gepar OLA-Studie
Eine Studie zum Vergleich von Paclitaxel und Olaparib mit Paclitaxel/Carboplatin gefolgt von EC als neoadjuvante Chemotherapie bei Patientinnen mit HER2-negativen frühem Brustkrebs und entsprechender neukombinierter Defizienz (HRD Patientinnen mit BRCA1/2 Tumormutation und/oder hoher HRD (Homologous Recombination Deficient HER2-) Punktzahl)
Status der Studie: Rekrutierungsphase
Adjuvante Studien (nach einer Operation)

GAIN-2 Studie
Eine Studie zum Vergleich einer intensivierten, dosisdichten adjuvanten Therapie mit EnPC mit einer dosisdichten adaptierten (tailored) Therapie mit dtEC-dtD bei Patientinnen mit einem frühen Hochrisiko-Brustkrebs.
Status der Studie: Abgeschlossen
Erhaltungstherapie (nach einer neoadjuvanten und/oder adjuvanten Chemotherapie)

Olympia-Studie
Eine Studie mit Olaparib als adjuvante Therapie bei Patientinnen mit BRCA1/2-Mutationen und Hochrisiko HER2-negativen Brustkrebs nach neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie +/-Radiotherapie.
Status der Studie: Rekrutierungsphase

Penelope-Studie
Eine Studie zur Evaluation von Palbociclib, ein Hemmer der Cyclin-Kinase 4/6, bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positiven/HER2-negativen primärem Brustkrebs mit hohem Rückfallrisiko nach neoadjuvanter Chemotherapie +/- Radiotherapie.
Status der Studie: Rekrutierungsphase

Treat CTC-Studie
Eine Studie mit Trastuzumab bei HER2-negativen Patientinnen mit zirkulierenden Tumorzellen (CTC) nach neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie.
Status der Studie: Rekrutierungsphase
Palliativ (wenn der Krebs gestreut hat)

DETECT III-Studie
Studie zum Vergleich einer antineoplastischen Therapie allein mit einer antineoplastischen Therapie plus Lapatinib bei Patientinnen mit initial HER2-negativen metastasiertem Brustkrebs und HER2-positiven zirkulierenden Tumorzellen.
Status der Studie: Rekrutierungsphase

DETECT IVa-Studie
Evaluation der Effektivität von Everolimus mit endokriner Standardtherapie bei postmenopausalen Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem/HER2-negativen metastasierten Brustkrebs und HER2-negativen zirkulierenden Tumorzellen.
Status der Studie: Rekrutierungsphase

DETECT IVb-Studie
Eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Eribulin bei triple- negativen metastasierten Brustkrebs bzw. Hormonrezeptor-positiven/HER2-negativen metastasierten Brustkrebs und HER2-negativen zirkulierenden Tumorzellen mit Indikation zur Chemotherapie.
Status der Studie: Rekrutierungsphase

DETECT V/CHEVENDO-Studie
Eine Studie zum Vergleich einer Chemo- mit einer endokrinen Therapie in Kombination mit einer dualen HER2-gerichteten Herceptin® (Trastuzumab)/ Perjeta® (Pertuzumab)-Therapie bei Patientinnen mit HER2-positivem und hormonrezeptor-positivem metastasierten Brustkrebs.
Status der Studie: Rekrutierungsphase

INGE-B-Studie
Eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit und Lebensqualität in der Behandlung von Frauen mit hormonrezeptor-positivem und HER2-negativem, lokal rezidiviertem oder metastasiertem Brustkrebs mit Palbociclib in Kombination mit einem Aromataseinhibitor oder Fulvestrant
Status der Studie: Rekrutierungsphase

PADMA-Studie
Eine Studie mit Palbociclib plus endokriner Therapie im Vergleich mit einer chemotherapie basierten Behandlung bei Patientinnen mit hormonerezeptor-positivem und HER2-negativem metastasierten Brustkrebs.
Status der Studie: in Planung (Rekrutierung beginnt in Kürze)

PerFECT-Studie
Pertuzumab in der Erstlinienbehandlung von Patientinnen und Patienten mit einem HER2-positiven, metastasierten Mammakarzinom. Eine Kohortenstudie für Patienten, die entweder mit Docetaxel und Trastuzumab oder mit Docetaxel, Trastuzumab und Pertuzumab behandelt werden.
Status der Studie: Rekrutierungsphase

Seraphina-Studie
Eine Studie zur Erhebung der Sicherheit, Wirksamkeit und berichteter Qualitätsparameter von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs: Therapiemanagement in der Behandlungsroutine mit nab-Paclitaxel.
Status der Studie: Rekrutierungsphase
Register Studien bei Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs

Mamma-Ca bei Männern
Ein Register zur Dokumentation der Erkrankung und Therapie bei Männern mit Brustkrebs
Status der Studie: Rekrutierungsphase

Mamma-Ca bei Schwangeren
Ein Register zur Dokumentation der Erkrankung und Therapie bei Frauen bei denen Brustkrebs während der Schwangerschaft diagnostiziert wurde
Status der Studie: Rekrutierungsphase

BMBC Brainmet
Prospektive und retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) zur Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen beim Mammakarzinom.
Status der Studie: Rekrutierungsphase
Ovarialkarzinom

PRIMA
Eine Studie mit Niraparib zur Erfassung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit als Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit einer komplett- bzw. partiellen Remission unter einer Chemotherapie beim operierten Eierstock-, Eileiter- oder primären Bauchfellkarzinom im FIGO Stadium III-IV.
Status der Studie: Rekrutierungsphase

C-Patrol-Studie
Studie zur Erfassung von klinischen Therapiedaten und Lebensqualitätsdaten von Patientinnen mit platinsensitivem, BRCA-mutierten Ovarialkarzinomrezidiv unter Olaparibtherapie
Status der Studie: Rekrutierungsphase
Register Studien bei Patientinnen mit gynäkologischen Sarkomen

REGSA-Register
Ein Register zur Dokumentation der Erkrankung und Therapie von Sarkomen der Gebärmutter und der Eierstöcke
Status der Studie: Rekrutierungsphase
Kontextspalte
Sprechstunden und Termine
Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. med. Frederik Marmé
Sektionsleitung Konservative Gynäkologische Onkologie

Dr. med. Athanasios Mavratzas
Oberarzt
Hämatologie und Onkologie
Sektions Konservative Gynäkologische Onkologie
athanasios.mavratzas@ umm.de

Daniela Höyer
Koordinatorin des Studienzentrums
Telefon 0621/383-8357 oder -3452
daniela.hoeyer@ umm.de