Sie befinden sich hier
Inhalt
Auf folgender Seite finden Sie Informationen über die allgemeinen Besuchsregelungen des Universitätsklinikums Mannheim.
Falls Sie als Schwangere positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, rufen Sie unbedingt an, bevor oder während Sie sich auf den Weg in die Klinik machen (Telefon 0621/383- 2290).
Sprechstunden/ Ambulanz für Schwangere:
- Geburtsanmeldung: Die Anmeldung zur Geburt kann in der Sprechstunde erfolgen. Hierfür können Sie zwischen 8:00 und 15:30 Uhr über die Telefonnummer 0621/383-1649 einen Termin vereinbaren.
- Dringende Untersuchungen/geplante Termine (Geburtsplanung, Ultraschall-/CTG-Kontrolle, etc.) müssen ohne Begleitpersonen stattfinden, hier ist ein Warten vor dem Kreißsaal untersagt.
Stationäre Aufnahme in der Schwangerschaft
Notfallvorstellung/ ungeplante Vorstellung in der Schwangerschaft (vorzeitige Wehen, fraglicher Geburtsbeginn, fraglicher Blasensprung, etc.): Die Person, die Sie in die Klinik begleitet, muss vor dem Kreißsaal warten. Nach Einschätzung der Situation und Festlegung der Behandlung muss Ihre Begleitung die Klinik wieder verlassen. Ausnahmen sind nur in medizinisch kritischen Situationen und zur Geburt möglich.
Stationäre Aufnahme zur Geburt
Jede Schwangere kann aktuell noch eine Begleitperson (Vater oder andere Vertrauensperson) zur Geburt mitbringen. Diese Begleitperson darf selbstverständlich weder auf SARS-CoV-2 positiv getestet sein noch unter häuslicher Quarantäne stehen (z. B. nach Aufenthalt in einem Risikogebiet in den letzten 14 Tagen oder Kontakt zu einer Person mit SARS-CoV-2). Die Begleitperson wird zur Geburt mit aufgenommen und darf das Krankenhausgelände während des stationären Aufenthalts nicht verlassen. Begleitpersonen, die im Familienzimmer aufgenommen werden möchten, müssen vollständig geimpft sein (entsprechend den Richtlinien des RKI). Nach Verlassen der Klinik ist ein erneuter Besuch nicht möglich. Weitere Besucher sowie Geschwisterkinder dürfen nicht auf das Klinikgelände.
Bitte nutzen Sie bei allgemeinen, nicht akut wichtigen Fragen nicht die Telefonnummer des Kreißsaals, sondern schreiben uns eine E-Mail mit Angabe einer Telefonnummer an kreisssaal@. Wir werden versuchen, Sie innerhalb 48 Stunden zurückzurufen. umm.de
Wir danken für Ihr Verständnis!
Familienorientierte Geburtshilfe
Mit der Geburt starten Sie in Ihr neues Familienleben. Die Erfahrung der Geburt soll für Sie ein großartiges Ereignis werden.
Während der Geburt gilt unsere volle Aufmerksamkeit Mutter und Kind, aber im Sinne der familienorientierten Geburtshilfe ist für uns die Einbeziehung des werdenden Vaters eine Selbstverständlichkeit.
Sanft ...
Ein unkomplizierter Geburtsverlauf hängt von vielen Faktoren ab. Deshalb legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle und individuelle Betreuung durch Hebamme und Kreißsaalärztin oder -arzt, die freie Wahl von Entbindungspositionen und verschiedenste geburtserleichternde Maßnahmen. Diese Maßnahmen beginnen bei der Homöopathie und gehen bis hin zur Periduralanästhesie.
… und sicher
Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen – wie der Anästhesiologie und der hausinternen Kinderklinik – sind jederzeit Spezialistinnen und Spezialisten zur Versorgung von Mutter und Kind zur Stelle.
Somit bieten wir durch die Infrastruktur eines Perinatalzentrums alle notwendigen Grundvoraussetzungen, Sie sanft und sicher durch die Geburt Ihres Kindes zu begleiten und damit die Grundlage für einen liebevollen Start in Ihr Familienleben zu schaffen.
Informationen zum Thema
Geburt in der UMM
Hier finden Sie weiterführende Informationen über uns, unseren familienorientierten Ansatz und unser Angebot:
- Die Kreißsaaltasche
- Ambulante Geburt
- Einbeziehung des Partners
- Geburtserleichternde Maßnahmen
- Geburtspositionen
- Kaiserschnitt
- Wassergeburt
Kontextspalte
Sprechstunden und Termine
Ambulanter Termin
Telefon 0621/383-1649
Empfehlungen zu SARS-CoV-2/COVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
(Update November 2021)
Empfehlungen der deutschen geburtshilflichen und pädiatrischen Fachgesellschaften zur Versorgung infizierter Schwangerer und deren Neugeborenen.

Dr. med. Regine Schaffelder
Oberärztin
- DEGUM II Qualifikation
- Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Schwerpunkt gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Dr. med. Christiane Otto
Geschäftsführende Oberärztin
- DEGUM II Qualifikation
- Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Dr. med. Barbara Filsinger, M.Sc.
Oberärztin
- Leiterin Mutter- Kind- Zentrum
- Master of Science „Early life care“
- DEGUM II Qualifikation
- Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Dr. med. Oliver Nowak
Oberarzt
- Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Babygalerie
Video: Geburtsstation - Komfort und Sicherheit
Das Video gibt Einblicke in die Geburtstation der Universitätsmedizin Mannheim.