Sie befinden sich hier
Inhalt
Haut und Schleimhäute (Auge, Nase, Atemwege, Mundschleimhaut) sind dem Angriff von Allergenen und Irritantien (hautschädigende chemische oder physikalische Substanzen) aus dem privaten und beruflichen Umfeld, aus Innenluft und Außenluft ausgesetzt.
Typische Krankheitsbilder, die in der Ambulanz für Allergologie und Berufsdermatologie u. a. abgeklärt und behandelt werden, sind:
- Allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen)
- Allergisches Asthma bronchiale
- Medikamentenallergie (z. B. auf Antibiotika, Lokalanästhetika, Schmerzmittel, Kontrastmittel, Heparine oder Impfstoffe)
- Bienen- oder Wespengiftallergie
- Allergisches Kontaktekzem (Kontaktallergie z. B. auf Körperpflegeprodukte, Friseurstoffe, Duftstoffe, Metalle, Berufsstoffe u. v. a. m.)
- Urtikaria (Nesselsucht) und Angioödem (Weichteil-Schwellung)
- Nahrungsmittelallergie, Intoleranz von Nahrungsmittel-Zusatzstoffen
- Zahnmaterial- und Prothesenunverträglichkeiten
- Phototoxische und photoallergische Reaktionen (toxische oder allergische Reaktionen, die durch UV-Licht getriggert werden)
- Handekzeme
- Berufsbedingte Hauterkrankungen
Weitere Leistungen
- Beratung zur Säuglings- und Kleinkindernährung für Atopikerfamilien
- Erstellung von Gutachten für Berufsgenossenschaften, Gerichte und Träger der Sozialversicherung
Sprechstunde
Termine erhalten Sie nach Vereinbarung.
Telefon 0621/383-2282
Kontextspalte
Sprechstunden und Termine
Ambulanter Termin
Telefon 0621/383-2282
Stationäre Aufnahme
Telefon 0621/383-1070
Beispielbilder aus unserer Klinik


Arzneimittelexanthem
(Medikamentenallergie)