Sie befinden sich hier
Inhalt
Ein Forschungsschwerpunkt der Klinik liegt im koloproktologischen Bereich, denn die Durchführung von Studien generiert Expertise, die letztendlich den Patienten wieder zu Gute kommt. Entsprechend nimmt die Abteilung auch an mehreren Multicenterstudien teil.
Unter anderen sind folgende Themen derzeitig Gegenstand der Forschung:
- Radiochemotherapieschemata beim kolorektalen Karzinom
- prospektive Datenbanken zum colorektalen Karzinom (>1000 Patienten) und zu CED (>500 Patienten)
- Intersphinktere Rektumresektion bei ultratiefen Karzinomen
- Minimal invasive Rektumresektion
- Behandlungspfade in der kolorektalen Chirurgie
- Lebensqualität nach chirurgischer Behandlung (insbesondere bei Morbus Crohn)
- Stomarückverlagerung Studie (Wundverschluss)
- Stomastudie (Lebensqualität bei Stomaträgern)
- Endoskopische Resektionstechniken von kolorektalen Tumoren
- Verschluss komplexer Fisteln mit Muskeltransposition (Gracilisplastik)
Aktuelle Studien
In folgende Studien werden momentan Patienten eingeschlossen oder sie befinden sich im follow-up:
Ripal-Studie
Ischämische Fernpräkonditionierung („Remote Ischemic Preconditioning, RIPC) versus „sham“-Kontrolle zur Reduktion der Anastomoseninsuffizienzrate nach Rektumresektion bei Rektumkarzinom: Eine prospektive, randomisiert-kontrollierte, 3-fach verblindete klinische Phase III Monocenter-Studie, Link zur DRKS-Website: http://www.drks.de/DRKS00018942
Kontakt:
PD Dr. Julia Hardt (E-Mail)
DELORES-Studie
Transanale Operation nach Rehn-Delorme vs. Laparoskopische Resektionsrektopexie bei Rektumprolaps Grad III (Information unter: http://www.delores-trial.eu).
Kontakt:
PD Dr. Florian Herrle (E-Mail)
COCSTOM-Studie
Randomisierter Vergleich frühe vs. späte Stomarückverlagerung nach Rektumkarzinom-OP und neoadjuvanter Vorbehandlung. Information unter www.cocstom.de.
Kontakt:
Dr. Flavius Sandra-Petrescu (E-Mail), PD Dr. Florian Herrle (E-Mail)
Synchronous Studie
Einfluss der Resektion des Primärtumors vor Beginn einer Chemotherapie auf den Krankheitsverlauf beim synchronen metastasierten Kolonkarzinom in der Palliativsituation. Information unter www.synchronous-trial.de.
Kontakt:
Dr. Flavius Sandra-Petrescu (E-Mail)