Sie befinden sich hier

Inhalt

Studien

An unserer Klinik werden bereits seit vielen Jahren klinische Studien durchgeführt. Sie als Patient haben die Möglichkeit durch Ihre Teilnahme an Studien von neuen innovativen Therapiemethoden zu profitieren. Außerdem sind Sie durch Ihre Teilnahme maßgeblich am medizinischen Fortschritt beteiligt.

Auf den folgenden Seiten können Sie sich einen Überblick über aktuell bei uns laufende und in Planung befindliche Studien verschaffen.


  • aktuelle Studien

    RECOPS

    Titel: Der Einfluss der Braun'schen Fußpunktanastomose auf den postoperativen Verlauf von Patienten mit pyloruserhaltender Pankreaskopfresektion

    Ziel: Mit dieser Studie soll überprüft werden, ob eine zusätzliche Verbindung am Dünndarm während einer geplanten Enfernung des Bauchspeicheldrüsenkopfes besser ist und ob es zu weniger Schwierigkeiten nach der Operation kommt.

    https://drks.de/search/de/trial/DRKS00024364

    BELLA PLUS

    Titel: Nachsorge von Patienten mittels einer mobilen Appliaktion nach Bariatrischer Operation - eine multzentrische, randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie

    https://drks.de/search/de/trial/DRKS00027520

    GAIN

    Titel: Neoadjuvante Chemotherapie mit Gemcitabin plus Cisplatin gefolgt von radikaler Leberresektion versus direkter radikaler Leberresektion mit oder ohne adjuvante Chemotherapie bei zufällig nachgewiesenem Gallenblasenkarzinom nach einfacher Cholezystektomie oder vor radikaler Resektion bei BTC (ICC oder ECC)

    Eine Phase III Studie des Deutschen Gallenblasenkarzinom-Registers - Die AIO/ CALGP/ ACO- GAIN-Studie

    https://www.aio-portal.de/studie/71--gain.html

    LAS VEGAS

    Laparoskopischer in-situ Split versus Pfortaderembolisation zur Hypertrophieinduktion vor einer Major-Leberresektion.

    https://drks.de/search/de/trial/DRKS00021607

    RECOLIV

    Die Auswirkung einer interaktiven App auf den Patient in Bezug auf die Zeit zur funktionellen Wiederherstellung nach einer onkologischen Leberresektion: Die „RECOLIV Studie“ – Eine randomisiert kontrollierte, doppelblind Monocenter-Studie.

    https://drks.de/search/de/trial/DRKS00022159

    Videos aus der App

    Personen und Berufsgruppen stellen sich vor, die nach Ihrer Leberoperation für Sie da sind.

    Vorstellung: OP Schleuse Zentral OP - Markus Huthof https://youtu.be/XvGvniyubC8

    Vorstellung: Anästhesiologische Leitung Zentral OP - Dr. med. Carsten Fütterer https://youtu.be/vUL9aX1y2lo

    Vorstellung: Pflegerische Leitung Aufwachraum - Alexander Isler https://youtu.be/P-xQl6sc-2A

    Vorstellung: Leitung Chirurgische Wachstation - Dr. med. Rebecca von Haken https://youtu.be/cUYIzmiwA_Qhttps://youtu.be/cUYIzmiwA_Q

    Vorstellung: Normalstation - Michele Schröter https://youtu.be/-xfUznW2azw

    Vorstellung: Interdisziplinärer Konsildienst onkologische Fachpflege - Marion Bauer, Thomas Leibowitz https://youtu.be/efTz-IFRfB0

    ARMANI

    Titel: Anatomische Resektion von Lebermetastasen bei Patienten mit RAS-mutiertem kolorektalem Karzinom – eine randomisiert kontrollierte Studie

    Ziel: Mit der hier vorgestellten Studie namens ARMANI, wollen wir untersuchen, ob eine anatomische Resektion von Lebermetastasen das krankheitsfreie Überleben von Patienten mit Dickdarmkrebs, deren Tumor eine Mutation im RAS Gen hat, im Vergleich zur nicht-anatomischen Resektion verlängert

    Link:https://drks.de/search/de/trial/DRKS00023792

    MARTINI

    Titel: Vergleichende Studie über den Effekt einer intermittierenden postoperativen Drainagenspülung auf die Zeit zur funktionellen Wiederherstellung nach einer elektiven Pankreatoduodenektomie

    Link: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00025073

    APRAS

    Titel: Erfassung des Einflusses verschiedener Akupunkturstrategien auf Schmerzen und die gastrointestinale Regeneration nach abdominellen Eingriffen

    Link: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00025579

    BIRDIE

    Titel: Machbarkeit und Wirksamkeit von unterstützender Therapie bei Patienten die aufgrund ihrer Tumorerkrankung eine Immuntherapie mit Checkpointinhibitoren erhalten

    Ziel: Primäres Ziel ist es, die Durchführbarkeit eines trimodalen Prähabilitationsprogramms für Patienten zu bewerten, die mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) behandelt werden. Zu den weiteren Zielen der BIRDIE-Studie gehört die Bewertung zusätzlicher körperlicher Leistungsfähigkeit, onkologischer und immunologischer Ergebnisse sowie der Lebensqualität.

    Link: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00026810

    FLOT9

    Titel: Prophylaktische HIPEC kombiniert mit FLOT-Chemotherapie im Vergleich zu alleiniger FLOT-Chemotherapie vor und nach Operation bei Patienten mit diffusem Typ Magenkrebs oder Tumoren des Übergangs zwischen Magen und Speiseröhre -Die PREVENT Studie – eine randomisierte, offene, multizentrische Phase-III Studie der AIO / CAOGI / ACO

    Ziel: In dieser Studie soll die Wirksamkeit und Sicherheit einer kombinierten Behandlung aus operativer Entfernung des Tumors und HIPEC-Behandlung (= einmalige Spülung des Bauchraums mit erwärmter Chemotherapie bestehend aus dem Medikament Cisplatin) in Kombination mit perioperativer FLOT-Therapie (d.h. Chemotherapie vor und nach Operation) im Vergleich zur bewährten Therapie mit perioperativer FLOT-Therapie allein ohne HIPEC untersucht werden. Es wird geprüft, ob die Kombination aus perioperativer FLOT-Chemotherapie zusammen mit der intraoperativen (das heißt während der Operation verabreichten) HIPEC-Behandlung die onkologischen Behandlungsergebnisse weiter verbessern kann. Eine Verbesserung wäre, wenn durch die HIPEC noch weniger Patienten eine spätere Absiedelung von Krebszellen im Bauchfell in Form einer Peritonealkarzinose (Bauchfellrezidiv) aufweisen als mit der alleinigen FLOT-Therapie und Operation. Hauptziel der Studie ist es zu prüfen, ob durch die Hinzunahme von HIPEC zur Operation die Zeit bis zum Fortschreiten oder Wiederauftreten des Tumors verlängert werden kann oder ob es auch langfristig bei mehr Patienten zu gar keinem Rückfall mehr kommt und somit das Überleben verlängert wird.

    Link: https://ichgcp.net/de/clinical-trials-registry/NCT04447352#

    Robo-OP

    Titel: Lebensqualität nach robotisch-assistierter Leberresektion im Vergleich zur laparoskopischen Leberresektion

    Ziel: In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob die roboter-assistierte Entfernung von Teilen der Leber die Lebensqualität der Patienten gegenüber der laparoskopischen Operation verbessert.

    Link: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00027531

    AI (artificial intelligence)

    Titel: Erstellung eines Standarddatensatzes für die Handnaht Gastrojejunostomie bei laparoskopischen Roux-en-Y-Magenbypass Operation

    Die Zielgruppe umfasst Patienten, die sich einer laparoskopischen Roux-en[1]Y-Magenbypass-Operation (RYGB) unterziehen, und Chirurgen, die regelmäßig RYGB durchführen.

    Link: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00030082

  • Follow-up/Auswertung

    SYNCHRONOUS

    Titel: Influence of primary tumour resection on the course of disease in patients with metastatic colon cancer and unresectable metastases

    Ziel: Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen ob die Entfernung des Darmtumors den Verlauf der Erkrankung bei Patienten mit Absiedlungen in anderen Organen günstig beeinflusst

    Studienleiter: Prof. Dr. Jürgen Weitz

    Studienleiter in Mannheim: PD Dr. Florian Herrle, Dr. med. Flavius Sandra-Petrescu

    Patienteninformationen: http://www.synchronous-trial.de

    Publikationen/Studienprotokoll: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22480173

    Registrierung: ISRCTN30964555

    COCSTOM

    Titel: Randomisierte klinische Studie zum Vergleich der Vollständigkeit der adjuvanten Chemotherapie nach früher vs. später Stomarückverlagerung bei Patienten mit Rektumkarzinom nach tiefer anteriorer Resektion

    Ziel: Ist eine frühe oder späte Rückverlagerung sinnvoll?

    Studienleiter: PD Dr.Florian Herrle, Dr. Flavius Sandra-Petrescu

    Studienleiter in Mannheim: Dr. Flavius Sandra-Petrescu

    Patienteninformationen: http://www.cocstom.de/

    Publikationen/Studienprotokoll: www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4654836/

    Registrierung: German Clinical Trials Register, DRKS00005113. Registered 28 August 2013

    AWARE

    Titel: Watchful Waiting vs. Repair of Oligosymptomatic Incisional Hernias (AWARE)

    Ziel: Feststellung, ob eine konservative Therapie von Hernien ebenso denkbar ist.

    Studienleiter: PD Dr. Johannes Lauscher

    Studienleiter in Mannheim: PD Dr. Florian Herrle

    Patienteninformationen: download, http://aware-trial.de/

    Studienprotokoll: download

    Registrierung: NCT01349400

    BELLA

    Titel: Sicherheit und Machbarkeit der Telemedizin in der Nachsorge von Patienten nach Bariatrischen Operationen

    Ziel: Festzustellen, ob eine telemedizinische, app-basierte Nachsorge nach Operationen zur Behandlung von Übergewicht realisierbar ist.

    Studienleiter: Prof. Dr. med. Otto, Dr. med. Cui Yang

    Patienteninformationen:

    RIPE

    Ischämische Fernpräkonditionierung („remote ischemic preconditioning, RIPC) versus „sham“-Kontrolle zur Reduktion der Anastomoseninsuffizienzrate nach Ösophagusresektion bei Ösophaguskarzinom: Eine prospektive, randomisiert-kontrollierte, 3-fach verblindete klinische Phase III Monocenter-Studie.

    Link zur DRKS-Website: http://www.drks.de/DRKS00018934

    IOWISI

    Intraoperative Wundspülung zur Prävention von postoperativen Wundinfektionen nach Laparotomie

    http://www.chir.med.tum.de/forschung/iowisi

    TAK-954-2004

    Titel: Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2Studie zur Ermittlung des Dosisbereichs zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von zwei Dosisplänen für intravenöses TAK-954 zur Prophylaxe und Behandlung einer postoperativen gastrointestinalen Dysfunktion bei Patienten, die sich einer Dickdarm- oder Dünndarmresektion unterziehen

    Ziel: Der Hauptzweck der Studie besteht darin, zu ermitteln, ob intravenös gegebenes TAK-954 Arzneimittel die postoperative Darmfunktion bei Patienten, denen ein Teil des Darms entfernt wurde, verbessern kann, und um die sicherste und wirksamste Dosis des Arzneimittels zu ermitteln.

    Sponsor: Millennium Pharmaceuticals, Inc., 40 Landsdowne Street Cambridge, MA 02139, USA, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Takeda Pharmaceutical Company, Ltd.

    https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2018-003318-42/DE

    PRESSURE

    Laparoskopische Leberresektion mit niedrigem zentralen Venendruck (ZVD) durch anästhesiologische ZVD-Senkung versus laparoskopische Leberresektion ohne ZVD Senkung bei elektiver Leberresektion.

    www.drks.de/DRKS00021748

Kontextspalte

Cochrane Deutschland

Kontakt

Dorothée Sturm

MO, DI, DO, FR
09:00 bis 15:00 Uhr

Tel. 0621/383-4864
Fax 0621/383-2109

E-Mail