Sie befinden sich hier

Inhalt

Patienteninformationen

Auf dieser Seite finden Sie Patienteninformationen speziell für die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (HNO). Hier gelangen Sie zu den allgemeinen Patienteninformationen der Universitätsmedizin Mannheim – wie z. B. Anfahrt und Parken, Aufnahme und Aufenthalt oder Verpflegung.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Vorab Termin vereinbaren

Wir können ausschließlich Patientinnen und Patienten mit vereinbartem Termin behandeln.

  • Überweisungsschein mitbringen

Wenn Sie bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, benötigen Sie eine Überweisung von Ihren Haus- oder Facharzt.

  • Vorbefunde & Mediakamentenpläne

Bringen Sie bitte aktuelle Vorbefunde und Medikamentenpläne mit.

  • Längere Wartezeiten sind möglich

Da in unserer Ambulanz auch Notfälle behandelt werden, kann es zu längeren Wartezeiten kommen.

Achtung: Anfragen wegen Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich

Sollten Sie die Diagnose oder Verdachtsdiagnose einer Krebserkrankung der Nase, Mundhöhle, Zunge, Mandel, Kehlkopf, Pharynx, Halslymphknoten oder Speicheldrüse erhalten haben, die eine Biopsie oder Operation erfordert, bekommen Sie von uns werktags innerhalb von 24 Stunden eine ärztliche Rückmeldung zu Ihrem Anliegen.

Zur Befundübermittlung haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Per Fax an: 0621/383-3827
  • Per E-Mail an: hnosekchef@remove-this.umm.de
  • Per Post  an: Direktionssekretariat, Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim
  • Persönliche Abgabe: Direktionssekretariat, Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie in Zimmer 69, Haus 1, Ebene 1

Das Patientenarmband

Am Universitätsklinikum Mannheim werden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Behandlungssicherheit unserer Patientinnen und Patienten sicherzustellen - eine davon ist das Patientenarmband. Mehr zum Thema "Patientensicherheit" erfahren

Klinikseelsorge

Die Klinikseelsorgerinnen und -seelsorger der UMM nehmen sich Zeit für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen, sie stehen für Gespräche bei Sorgen oder Ängsten zur Verfügung und begleiten in schwierigen Lebenssituationen. Mehr erfahren über die Klinikseelsorge.