Sie befinden sich hier

Inhalt

Dissertationen

Interesse an einer Promotionsarbeit?

Wenn Sie sich für eine Doktorarbeit im Fach Neurologie interessieren, schicken Sie uns eine Bewerbungsmail an neuropromotion@remove-this.medma.uni-heidelberg.de. Fügen Sie der E-Mail Ihren Lebenslauf sowie eine kurze Beschreibung, was für eine Art von Doktorarbeit (klinisch/experimentell) und welche Inhalte (Klinische Diagnostik, Bildgebung, Laboranalysen, zellbiologisch, histologisch, tierexperimentell etc.) Sie anstreben, bei. Wir melden uns dann innerhalb von 14 Tagen bei Ihnen, ob wir Ihnen eine Arbeit anbieten können und nennen einen Terminvorschlag für ein erstes Treffen. Wir versuchen hierdurch den Kontakt rasch und effektiv herzustellen und Ihnen unnötige Wartezeiten zu ersparen.

Laufende Dissertationen

  • Benedikt Grund: Benefit der MRT-Diagnostik bei nicht-traumatischen intracerebralen Blutungen, Betreuerin: Prof. Dr. A. Alonso
  • Hanna Luise Schmidt: Assoziation psychiatrischer Prämorbidität mit Komplikationen und Outcome nach Schlaganfall, Betreuerin: Prof. Dr. A. Alonso
  • Linda Ophüls: Risiken und Nutzen von intravenöser Thrombolyse bei Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall und prämobider körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung, Betreuerin: Prof. Dr. A. Alonso
  • Charlotte Daun: Outcome und Therapieentscheidung bei Patienten mit hypoxisch-ischämischer Encephalopathie, Betreuerin: Prof. Dr. A. Alonso
  • Helder Manuel Dias Barbosa: Evaluation der Dysphagie mittels der fiberendoskopischen Schluckuntersuchung bei Patienten mit akutem infratentoriellem Schlaganfall, Betreuerin: Prof. Dr. A. Alonso
  • Heike Fuchshuber: Schlaganfalloutcome bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II in Abhängigkeit der Last an advanced glycation end products (AGEs) in der Haut, Betreuerin: Prof. Dr. A. Alonso
  • Katharina Vedder: Schlaganfall mit unklarem Symptombeginn: Unterschiede zwischen Patienten mit Wake up Stroke und Daytime Unwitnessed Stroke, Betreuerin: Prof. Dr. A. Alonso
  • Lea Haucke: Bedeutung von kardialem Troponin bei Patienten mit intrazerebraler Blutung, Betreuerin: Prof. Dr. A. Alonso
  • Armin Pooyeh: Monozentrische retrospektive Evaluation von Patienten mit transienter globaler Amnesie (TGA) zur Überprüfung und Erweiterung der Diagnosekriterien nach Hodges und Warlow aus dem Jahr 1990, Betreuerin: Prof. Dr. K. Szabo
  • Eva Luxenburger: Diagnosestellung und medikamentöse Akuttherapie von Patienten mit akutem primärem oder sekundärem Kopfschmerz in der Zentralen Notaufnahme, Betreuerin: Prof. Dr. K. Szabo
  • Marne Handke: Analyse der prähospitalen diagnostischen Evaluation und Versorgung von in der Zentralen Notaufnahme der UMM vorgestellten Patienten mit dem Leitsymptom „Anfall“, Betreuerin: Prof. Dr. K. Szabo
  • Felix Kahlert: Voxel-basierte DW-MRT-Analyse des Zusammenhangs von Schlaganfalllokalisation und hochgradiger symptomatischer Stenose der ipsilateralen A. carotis interna, Betreuerin: Prof. Dr. K Szabo
  • Annalena Vaaßen, Finja Meyer und Adrian Beckmann: Einfluss von Schlafentzug auf die migränespezifische Pathophysiologie, Betreuer/innen: Prof. Dr. K. Szabo, PD Dr. S. Schuh-Hofer, PD Dr. M. Griebe
  • Lenja Weber: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Primärversorgung von PatientInnen mit akuten zerebrovaskulären Erkrankungen, Betreuerin: Prof. Dr. K. Szabo
  • Noemia Cremer: Hochauflösende MRT des N. opticus bei akuter Retrobulbärneuritis, BetreuerIn: Prof. Dr. med. K. Szabo/Prof. Dr. med. A. Gass
  • Lea Zurwesten: Neuropsychologisches Profil und Bildungsniveau bei Patienten mit transienter globaler Amnesie, Betreuerin: Prof. Dr. med. K. Szabo
  • Clemens Köhler: Erstmanifestation primärer Kopfschmerzerkrankungen in der neurologischen Notaufnahme, Betreuerin: Prof. Dr. med. K. Szabo
  • Jan Schlenker: Geschlechtsbezogene Unterschiede bei Schlaganfallpatienten - eine retrospektive Studie, Betreuerin: Prof. Dr. med. K. Szabo
  • Azerkan Ogan: Geschlechtsbezogene Unterschiede bei Patienten mit TIA - eine retrospektive Studie, Betreuerin: Prof. Dr. med. K. Szabo
  • Julia Kerth: Kopfschmerzen bei zerebrovaskulären Erkrankungen, zerebrovaskuläre Erkrankungen bei primären Kopfschmerzerkrankungen und deren Schnittmenge, Betreuerin: Prof. Dr. med. K. Szabo
  • Oliver Lukas Martin: Evaluation des neurologischen Triagesystems (HEINTS) in der Zentralen Notaufnahme der Universitätsmedizin Mannheim, Betreuerin: Prof. Dr. med. K. Szabo
  • Ann Kolb: Untersuchung des Zusammenhangs von akuten Schlaganfällen und einer Herzschädigung anhand zerebraler und kardialer Diagnostik, BetreuerIn: Prof. Dr. med. K. Szabo/Prof. Dr. med. S. Baumann
  • Katharina Stellrecht: Analyse der Hintergründe für eine Inanspruchnahme der Notaufnahme aufgrund von neurologischen Beschwerden, Betreuerin: Prof. Dr. med. K. Szabo
  • Ariana Kuch: Arteriosklerose der Arteria carotis interna bei Patienten mit akutem Schlaganfall und Troponinerhöhung, BetreuerIn: Prof. Dr. med. K. Szabo/Prof. Dr. med. S. Baumann
  • Carla Steierl: Elektrophysiologische und bildgebende Untersuchungen zum Einfluss individueller Schmerzbewältigungsstrategien chronischer Schmerzpatienten auf die zerebrale Verarbeitung von akuten Schmerzreizen und auf die kognitive Performance, Betreuerin: Prof. Dr. med. K. Szabo
  • Tim Sackmann: Implementierung und Evaluation eines Triagesystems für neurologische Patienten in der Zentralen Notaufnahme der Universitätsmedizin Mannheim, Betreuerin: PD Dr. med. C. Hoyer
  • Marie Therese Kleinsorge: Magnetresonanztomographische Läsionsanalyse bei Patienten mit internukleärer Ophthalmoplegie (INO) - ein Vergleich zwischen Multipler Sklerose und akuter cerebraler Ischämie, Betreuer: Prof. Dr. P. Eisele
  • Ann-Kathrin Knab: Dynamik der Hirnatrophie Entwicklung im kurzfristigen Verlauf nach Beginn einer immunmodulatorischen Therapie bei Multipler Sklerose, Betreuer: Prof. Dr. P. Eisele
  • Matthias Reichl: Reproduzierbarkeit des "zentralen Venenzeichens" bei Multipler Sklerose - eine longitudinale MRT Studie, Betreuer: Prof. Dr. P. Eisele
  • Katja Nagel: Charakterisierung der diffus veränderten weißen Substanz bei Multipler Sklerose mittels moderner 23Natrium-Magnetresonanztomographie, Betreuer: Prof. Dr. P. Eisele
  • Kyra Hauser: Magnetresonanztomographie Studie zur feingeweblichen Diagnostik mittels Natrium (23Na)- und diffusionsgewichteter (DWI) Bildgebung bei Gehirntumoren, Betreuer: Prof. Dr. P. Eisele
  • Ann-Kathrin Nold: Dynamik der Hirnatrophie im kurzfristigen Verlauf nach Initiierung einer immunmodulatorischen Therapie bei MS Patient*innen, Betreuer: Prof. Dr. P. Eisele
  • Julia Pfirrmann: Erstellung eines Natrium-MRT Atlas bei gesunden Kontrollproband*innen, Betreuer: Prof. Dr. P. Eisele
  • Friederike Rarbach: Assoziation zwischen Cortex – Thalamus – cervikalem Halsmark bei Multipler Sklerose, Betreuer: Prof. Dr. P. Eisele
  • Nicolas Wenzel: Charakterisierung von Eisenring-Läsionen bei Multipler Sklerose mittels moderner MRT Bildgebung, Betreuer: Prof. Dr. P. Eisele

Abgeschlossene Dissertationen

  • 2021

    • Analgetikagebrauch bei nicht kommunikationsfähigen Patienten in der Akutphase nach Schlaganfall
      Dr. Jessica Schuster (Betreuerin: Prof. Dr. A. Alonso)
    • Effekt einer Behandlung mit Statinen auf Schlaganfallmuster und -schweregrad nach Hirnischämie bei symptomatischer Stenose der A. carotis interna
      Dr. Pauline Harter (Betreuerin: Prof. Dr. K. Szabo)
    • Interaktion von Herz und Hirn: Kardiale Auffälligkeiten und Vorerkrankungen bei Patienten mit transienter globaler Amnesie
      Dr. Laila Noor (Betreuerin: Prof. Dr. K. Szabo)
  • 2020

    • Implementierung und Evaluation eines Triagesystems für neurologische Patienten in der Zentralen Notaufnahme der Universitätsmedizin Mannheim
      Dr. Patrick Stein (Betreuerin: Prof. Dr. K. Szabo)
  • 2018

    • Mikrostrukturelle Veränderungen des Gehirns bei Patienten nach transienter globaler Amnesie (TGA)
      Dr. B. Weinhöppel (Betreuerin: Prof. Dr. K. Szabo)
  • 2017

    • Risiken und Nutzen der intravenösen Lysetherapie bei Diabetikern mit ischämischem Schlaganfallrezidiv
      Dr. A. Filipov (Betreuerin: Prof. Dr. A. Alonso)
  • 2016

    • Effektivität und Sicherheit der Thrombolysetherapie beim lakunären Schlaganfall
      Dr. E. Fischer (Betreuerin: Prof. Dr. K. Szabo)
    • Implizite und explizite Lern- und Gedächtnisprozesse bei chronischer hippocampaler Beeinträchtigung am Beispiel der transienten globalen Amnesie (TGA)
      Dr. B. Gerber (Betreuerin: Prof. Dr. K. Szabo)
    • Sonografische Analyse der Vulnerabilität arteriosklerotischer Plaques der A. carotis interna mittels Plaquesegmentierung und Messung der Plaqueperfusion
      Dr. L. Lange (geb. Schall) (Betreuer: PD Dr. R. Kern)
    • Analyse der zerebralen Perfusion während der Thrombolyse des akuten Schlaganfalls mittels Arterial Spin Labeling MRT
      Dr. J. Sauter-Servaes (Betreuer: PD Dr. R. Kern)
    • Einfluss von Atorvastatin auf die Entwicklung der zerebralen Amyloidangiopathie im transgenen Mausmodell
      Dr. A. Venus (Betreuer: PD Dr. M. Fatar)
  • 2014

    • Multimodale funktionelle Bildgebung unter visueller Stimulation bei Migränepatienten mit Aura und gesunden Probanden
      Dr. F. Flux (Betreuerin: Prof. Dr. K. Szabo) Abstract
    • Charakterisierung von Perfusionsdefiziten bei der akuten zerebralen Ischämie mittels Arterial Spin Labeling
      Dr. V. Layer (Betreuer: PD Dr. R. Kern) Abstract
  • 2012

    • Echtzeit-Perfusions-Ultraschallbildgebung zur Darstellung cerebraler Perfusionsdefizite bei Patienten mit akutem territorialem Schlaganfall im A. cerebri media Stromgebiet
      Dr. M. Bolognese (Betreuer: PD Dr. R. Kern) Abstract
  • 2011

    • Erholung nach Linsenkerninfarkt: Einfluss zerebraler Mikroangiopathie
      Dr. V. Held (Betreuerin: Prof. Dr. K. Szabo) Abstract
  • 2010

    • Echtzeit Perfusionsmessungen mit kontrastmittelunterstütztem transkraniellem Ultraschall bei Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall
      Dr. A. Diels (Betreuer: Prof. Dr. S. Meairs) Abstract
    • Proteinkonzentrationen von Metalloproteinasen 2 und 9 im Serum von Patienten mit akutem zerebrovaskulärem Ereignis
      Dr. E. Senn (Betreuer: PD Dr. M. Fatar) Abstract
  • 2009

    • Long Term Dynamics of Brain Atrophy Development in Multiple Sclerosis – A 10 Year Follow Up Magnetic Resonance Imaging Study
      Dr. P. Eisele (Betreuer: Prof. Dr. A. Gass) Abstract
    • Der Einfluss von Genpolymorphismen in Tissue Inhibitor of Metalloproteinases-1 und -2 auf die Entstehung und den Schweregrad des Schlaganfalls
      Dr. B. Reuter (Betreuer: Prof. Dr. M. Hennerici) Abstract
    • The predictive value of preoperative neuropsychological assessment, Wada Test and MRI findings for memory loss after temporal lobe epilepsy surgery
      Dr. N. Elshorst (Betreuer: Prof. Dr. B. Pohlmann-Eden) Abstract
    • Der Einfluss von Adipositas auf das Risiko für Schlaganfall
      Dr. Y. Forst (Betreuer: Prof. Dr. T. Back) Abstract
    • Der Einfluss des Acyl-CoenzymA: Cholesterol-Acyltransferase-Inhibitors Avasimibe auf den Metabolismus des in der Alzheimer Krankheit relevanten Beta-Amyloid Peptids im Tierversuch 
      Dr. M. Würth (Betreuer: Prof. Dr. K. Faßbender) Abstract

Kontextspalte

PJ in der Neurologie

In diesem Video zeigen wir, was Sie während des PJs in der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Mannheim erwartet.

Doktorarbeit

Haben Sie Interesse an einer Doktorarbeit in der Neurologie? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Bewerbung

Initiativbewerbungen für die Neurologische Facharztweiterbildung sind jederzeit herzlich willkommen. Bitte nutzen Sie hierfür das Bewerberportal der UMM.

Prof. Dr. med. Philipp Eisele

Oberarzt

Prof. Dr. med. Lucas Schirmer

Geschäftsführender Oberarzt
Sektionsleiter Neuroimmunologie


Annette Pscheidt

Direktionsassistenz und Privatambulanz