Sie befinden sich hier
Inhalt
SEED Forschungsförderungen
- Forschungsvorhaben Dr. Theresa Bunse: „Verbesserung der Zelltherapie gegen Gliome mittels fokussiertem Ultraschall“ (Förderzeitraum: 01.10.2021 – 30.09.2022)
- Forschungsvorhaben Dr. David Brenner: „Analyse von Genexpressionstrajektorien auf Einzelzellebene in einem neuen Mausmodell von TBK1-ALS“ (Förderzeitraum: 01.10.2021 –30.09.2022)
Gleichstellungsförderung
Forschungsvorhaben Dr. Katharina Sahm: „Zielgerichtete Immuntherapie maligner Gliome“ (Laufzeit: 10/2021 – 09/2022)
Innovationswettbewerb „KI für KMU“

Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „KI für KMU“ wird ein Modellprojekt mit 252.000,- € gefördert, um die Versorgung von MS-Patienten mittels Künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern: Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und zweier mittelständischer Unternehmen machen sich gemeinsam daran ein Analyseverfahren zu entwickeln, das die Auswertung von MRT-Aufnahmen der bei Multiple-Sklerose-Patienten so wichtigen Verlaufskontrolle verbessern und vereinfachen soll (Pressemitteilung)
ERC Starting Grant

Privatdozent Dr. med. Lucas Schirmer hat erfolgreich einen ERC Starting Grant eingeworben. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert damit ein Forschungsvorhaben an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, das sich zum Ziel gesetzt hat, die zelltypspezifischen Krankheitsmechanismen der Multiplen Sklerose (MS) weiter zu entschlüsseln. Über einen Zeitraum von fünf Jahren werden Fördermittel in Höhe von 1,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt (Pressemitteilung).
HEIKA Projekt

Das Kooperationsprojekt "Magnetic resonance-guided opening of the blood-brain barrier using focused ultrasound for cell-mediated therapies of brain diseases." von Prof. Dr. Marc Fatar (UMM) und PD Dr. Nicole Ruiter (KIT) erhält für das Jahr 2020 Förderung im Rahmen der Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership.
Förderung

Im Rahmen der Sonderförderlinie COVID-19 Forschung wird das Projekt Neuro Track von Carolin Hoyer und Kristina Szabo durch das Land Baden-Württemberg unterstützt. In Kooperation mit der KTBW und Entwicklern von Softwarelösungen werden sie die in Pandemiezeiten so wichtige, präklinische Versorgung von Patienten mit akuten Schlaganfällen weiter vorantreiben.
Internationale Spitzenforschung

Die Baden-Württemberg Stiftung fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern aus Mannheim und Santa Cruz. Das Ziel: Ein Workflow für die Entwicklung personalisierter adoptiver T-Zelltherapien (RE-IGNITE) (Pressemitteilung).
Herausragende Leistung

Im Rahmen der Ausschreibung „Anerkennung von erbrachten Spitzenleistungen“ der Medizinischen Fakultät Mannheim, wird das Projekt „Parakrine Immunsuppression durch den Onkometaboliten 2-Hydroxyglutarat“ von Dr. med. Lukas Bunse unterstützt und die herausragende Leistung anerkannt.
Stipendium

Herr Dr. med. Lukas Bunse erhält eines von sechs Else Kröner-Memorial-Stipendien 2019. Dr. Bunse forscht in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Platten. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung möchte besonders begabte und motivierte klinisch und wissenschaftlich tätige Ärzte am Beginn ihres Berufsweges unterstützen, durch eine zweijährige Freistellung von klinischen Aufgaben ein besonders erfolgversprechendes medizinisches Forschungsvorhaben signifikant weiterzubringen. (weiterlesen)
Deutscher Krebspreis 2019

Der Direktor der Neurologischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim und Leiter der Klinischen Kooperationseinheit Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum, Professor Dr. Michael Platten, ist gestern, am 27. Februar 2019, im Rahmen des Internationalen AEK-Kongresses mit dem mit 7.500 Euro dotieren Deutschen Krebspreis 2019 in der Sparte „Klinische Forschung“ ausgezeichnet worden.
Auszeichnung
Dr. rer. nat. Theresa Bunse wurde durch den mit 1.500€ dotierten Herbert-Fischer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie ausgezeichnet (DGfI News).
Auszeichnung
Dr. Lukas Bunse, der zurzeit im Labor von Prof. Dr. Platten forscht, wurde mit dem Nachwuchspreis des Württembergischen Krebspreises 2017 ausgezeichnet. Er kann sich über Unterstützung für seine Forschung durch die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer Stiftung in Höhe von 15000 Euro freuen.
Auszeichnung
Frau Dr. Bunse aus der Abteilung von Prof. Platten wurde gestern der mit 10.000 Euro dotierte Early Excellence in Science Award 2016 der Bayer-Stiftung durch Herrn Prof. Baumann, Stiftungsvorstand des DKFZ, verliehen. Die Bekanntgabe war bereits Ende 2016, die Preisverleihung wurde gestern nachgeholt.