Sie befinden sich hier
Inhalt
2023
- ALS verlangsamen: UMM setzt neues Gen-Medikament ein (17.4.2023)
- Neues aus der MS-Forschung: Kaliumkanäle als Strategie, um Nervenzellen vor Entzündung und Entmarkung zu schützen (30.3.2023)
- Standort Heidelberg/Mannheim wird im Rahmen des Exzellenz-Netzwerks zur Nachwuchsförderung in der translationalen Hirnforschung weiter gefördert (31.1.2023)
- Was die Abwehrzellen in Hirntumoren funktionsfähig hält (24.1.2023)
- Erforschung von Fatigue bei Long-COVID (20.1.2023)
2022
2021
- Mit T-Zellen gegen bösartige Tumoren (15.11.2021)
- Einblick in die Pathologie IgG4-assoziierter Erkrankungen (14.7.2021)
- Wie sich "gelähmte" Immunzellen gegen Hirntumoren reaktivieren lassen (25.5.2021)
- Impfung gegen mutiertes Protein erstmals bei Hirntumor-Patienten geprüft (24.3.2021)
- Schlaganfall mit digitalen Informationen aus Rettungswagen schneller behandeln (15.1.2021)
2020
- Drei „Highly Cited Researchers“ an der Medizinischen Fakultät Mannheim (23.11.2020)
- Darm-Hirn-Achse beeinflusst Multiple Sklerose (23.11.2020)
- Genauere MRT-Auswertungen für MS-Patienten durch Künstliche Intelligenz (6.11.2020)
- ERC Starting Grant für Lucas Schirmer (3.9.2020)
- Ursache für ALS, Huntington und Parkinson behandeln (6.8.2020)
- „Medizin für Mannheim“: Zittern – Ursachen und Behandlung (20.2.2020)
- Experimentelles Tumormodell offenbart neue Ansätze für die Immuntherapie bei Glioblastom-Patienten (18.2.2020)
Kontextspalte
Sprechstunden und Termine
Neurologische Notfälle (nur für Rettungsdienste und Ärzte)
0621 383 3009
Verlegung aus externen Kliniken/Zuweisung zur endovaskulären Therapie
0170 57 00 295
Erste Hilfe! Was tun bei einem Schlaganfall (für Patienten)
Ambulanter Termin
(für Termine in der UMM und für die Videosprechstunde)
0621/383-2442 (Allgemein)
0621/383-2918 (Privat)
0621/383-1771 (ALS, M. Parkinson und andere neurodegenerative Erkrankungen)
Stationäre Aufnahme
Kontakt per Mail